Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
291
Einzelbild herunterladen

291

Um die Treue oder Untreue des Liebhabers dreht sich eine große Zahl bald mehr lyrischer, bald zur Ballade hinüberneigender Lieder, als deren Sänger (doch nicht die Verfasser) wir uns oft die jungen Mädchen des Dorfes werden denken müssen. Sehr schön wird die Treue verherrlicht in einer flott voranschreitenden BalladeDer treue Knabe". Sie fand sich u. a. in einem gut erhaltenen Texte vom Jahre 1852 aus thohen- saathen (Nachlaß 20 2 °-):

Ls war ein

ein fei - ner

der liebt ein

Mäd - chen von acht - zehn

l-Ls war einmal ein feiner Knab,

Der liebt ein Mädchen von achtzehn Jahren.

2. von achtzehn Jahr'n hat er sie lieb,

Seine Lieb und Treu nimmt kein Ende mehr.

Z. Der Knabe reiste ins fremde Land, Unterdessen ward sein Feinsliebchen krank.

4. So krank, so krank bis in den Tod,

Drei Tage, drei Nächte sprach sie kein Wort.

5. Sie schickten dem Knaben die Botschaft nach, Daß sein Feinsliebchen im sterben lag.

6 Und als der Knab die Botschaft kriegt, Daß sein Feinsliebchen so krank da liegt,

7 . Der Knabe verließ sein Hab und Gut,

Zu sehn, was sein Feinsliebchen tut.

Jahrn.

8 .Guten Tag, guten Tag, Feinsliebelein, was liegst du hier im Bett allein?"

?.Guten Tag, guten Tag, du feiner Knab, Mit mir wird's heißen bald in das Grab."

10. »Nicht so, nicht so Feinsliebelein,

Unsre Lieb und Treu muß länger sein."

11.Das dank dir Gott, du feiner Knab l Mit mir wird's heißen bald in das Grab."

12. Der Knab der nahm sie in seinen Arm, Bald war sie kalt und nicht mehr warm.

12 .Geschwind, geschwind, kriegt mir ein Licht, Feinsliebchen stirbt, daß 's niemand sicht."

1H.Nun muß ich tragen ein schwarzes Kleid, Lin schwarzes Kleid und noch viel mehr, Das weinen und Trauern nimmt kein

sLnde mehr."

Weitere Texte sind aus Birkenwerder, Dannenberg, Ketzin, jDritzwalk bekannt?)

Größer ist die Zahl der Lieder, die von Flatterhaftigkeit und Untreue, von leicht­herziger Sommerliebe erzählen. Ihr Ton ist keineswegs vorwiegend sentimental oder gar tragisch, viele sind aus ein resolutesMe du mir, so ich dir" gestimmt. So das frische LiedIsusarenliebe" ?)

Wohl - an

ten muß es

') Lrks Nachlaß 25s; Zlss«; 285«.

*) Liederhort S. 2S4.

id*