295
Reiter zum Tore hinaus"/) endlich das bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts verfolgbare schöne Lied: „Nun, so reis ich fort von hier und muß Abschied nehmen," dessen erste Strophe hier als Probe folge (Liederhort S. 261).
K-'-
st
LE
st
s Nun so reis' ich weg von hier und muß Ab - schied neh - men. t
s Ach du al - ler - schön-sie Zier, Schei-den das bringt Grä-menI s
M
Schei-den macht mich so be - trübt, weil ich dich, die mich ge
liebt
.0 ._ —kr-—e—
-i—-
W !
ff ^
"ff'
1^ ---
^ «-
-st ? »6. ^
ü - der al - le Ma - ßen, soll und muß ver - las - sen.
Moderner gehalten, nach alter Wahrscheinlichkeit in das späte 18. Jahrhundert gehörig, ist das Abschiedslied „Mahre Freundschaft soll nicht wanken" (Trk-Irmer 6, 20), das auch in der Mark bekannt war. Den sentimentaleren Ton zeigen deutlich zwei mittlere Strophen:
q. So nimm nun hin vom blassen Munde, 5 . Im stillen werd ich Tränen weinen,
Den Abschiedskuß, der leise spricht: Und träumend dir zur Seite stehn;
Ach denk an diese Trennungsstunde, Und seh ich Gottes Sonne scheinen
D einz'ger Freund, vergiß mein nicht I Werd ich um deinen Segen stehn.
Tine eigenartige Stellung nimmt unter den Abschiedsliedern das Lied ein, das in mehreren Sammlungen den Titel „Rosengarten" trägt und durchaus den Stil der älteren Volkslieder innehält. Hier handelt es sich nicht um einfachen Abschied, sondern zugleich um Absage an einen reichen und darum zu dem ärmeren Mädchen doch nicht recht passenden Liebhaber. Ts war an vielen Grten der Mark lebendig (Granienburg, perleberg, Seehausen, Gramzow) und auch im übrigen Deutschland zum Teil bis in die jüngste Aeit hinein bekannt?)
kiederhort S. 251 -
„A - de mein Schatz und ich muß fort,
ich muß dich
mei - den von dir ab - schei - den an frem - den Grt."
1. „Ade, mein Schatz, und ich muß fort, Ich muß dich meiden, von dir abscheiden,
An fremden Drt."
2. „Schatz, gehst du denn so weit von hier? Im Rosengarten will deiner warten Im grünen Klee."
') Nach Büsching 2, Nr. 17 in der Berliner Gegend gangbar. — Zum Alter des Liedes: Llwert, Reste alten Gesanges, Nachwort S. 128.
') Über die Verbreitung s. Mariage, Volkslieder ans der badischen Pfalz, S. 202; Mark: Liederhort S. 251 Anm. — Alteste Aufzeichnung bei Llwert Nr. 15 .