Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
300
Einzelbild herunterladen

200

Sieh herab auf meinen Spott und Hohn,

Sieh mein hohes Alter an;

Krieg ich einen, oder keinen?

(Echo):einen".

Die künstliche Erfindung dieses Echo, das dann durch acht Strophen hindurch variiert wird, läßt sogleich einen kunstmäßigen Ursprung vermuten. Das trifft zu. Das Lied wurde von I. W. von Beust verfaßt und (772 gedruckt. Um (820 soll es nach von der Hägens Zeugnisin Berlin sehr bekannt und beliebt" gewesen sein; er verweist auch auf Berliner Fliegende Blätter?)

Man würde sich täuschen, wenn man meinte, das vor allem von der Jugend ge­sungene Volkslied richte spöttische Pfeile nur gegen alte Leute. Auch das junge Mädchen erscheint keineswegs nur in rührender Pose. Ihre Mannssncht wird sogar derber an­gefaßt als die der alten Jungfern.

Das Mägdlein will einen Freier haben Und sollt sie ihn aus der Erde graben Für fünfzehn Pfennig.

So beginnt ein ins (6. Jahrhundert hinaufreichendes Lied, das in seinem Fortgange freilich den spöttischen Ton fallen läßt?) Tin jüngeres Lied mit frischer MelodieAls ich einmal am Sommertag im grünen Wald im Schatten lag", schwerlich über das (8. Jahr­hundert hinausreichend, aber weit verbreitet, schildert den mühelosen Sieg über die leicht Verführbaren?') harmlose Neckerei der Jugendgenosseu untereinander läuft neben dein Spotte einher; so neckte man in der Gegend von Freienwalde die sich im stillen liebenden Pärchen mit folgendem frischem Liede (Trk-Irmer 6):

> ^ '- A - F -^-z^--

1 . Hin-1er un-sern Pit-te, Flo - rie! da steht en Napp mit Grüt-te, Flo-

rie l Flo - rie, Flo - rie der Flit - ter - kranz der fltt - tert all mein

W

Le - ben - lang Flo - rie! 2 . tver saß denn da wohl drun-ter? Flo - rie!

Un - se Ma - rie die Jung - fer Flo - rie Flo - rie, Flo - rie, der

-? 7

Flit - ter - kranz der flit-tert all mein Le - ben - lang, Flo - riel

*) Büsching 2 , Nr. 55. Melodie aus dem Lrandenburgischen: Erk-Jrmer Hs«. Ver­breitung: John Meyer, Kunstlieder, S. Z.

2 ) Aufzeichnung aus Haren bei tvilsnak Erks Nachlaß 3«z.

2) Lrk-Jrmer 2 «,. Verbreitung: John Meyer, Kunstlieder, S. 57; Mariage S. Z 22 .