Part 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Place and Date of Creation
Page
310
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

sio

2 . Er tät das Mädchen wohl fragen, Db sie nicht wollte mit jagen,

Lin Hirschlein oder ein Reh.

7. Das tät den Jäger verdrießen,

Lr wollte das Mädchen erschießen, Wohl um das einzige Wort.

4 . Ach helfen jagen das kann ich nicht, Rein ander Vergnügen versag ich nicht, Ls sei ja was es sei.

s. Das Mädchen fiel ihm zu Füßen, Lr sollte sie nicht erschießen, Wohl um das einzige Wort.

5. Sie setzten sich beide zusammen. Und täten sich freundlich umarmen. Bis daß der Helle Tag anbrach.

9 . Lr tat sich gleich wieder bedenken, Lr wollte das Leben ihr schenken, Bis auf ein andermal.

s. Steh auf, du fauler Jäger,

Die Sonne scheint über die Täler, Lin Fräulein bin ich ja schon.

io. Sie tat den Jäger wohl fragen,

Db sie ein grün Rränzlein darf tragen, Vb ihr schwarzbraunes Haar.

N-Lin Rränzlein tragen darfst du nicht, Lin weißes Häubchen versag ich nicht, wie andre Jägerfraun tun.

Eng verwandte Lieder und geistliche Parodien davon sind schon aus dem Ich. Jahr­hundert bekannt. Unser Lied fand von Steiermark und der Sprachinsel Gotisches in Arain bis an die Vstsee und von Böhmen bis in die Moselgegenden hin Verbreitung?)

Wahrscheinlich ein jüngerer Sproß dieses Liedes ist das Lied vom verschmähten Jäger (Es wollt ein Jäger jagen, wohl in das Taimenholz," Liederhort S. s87). Wieder die gleiche Begegnung im Walde ; aber das Mädchen weist den Jäger ab, weil sie schon einem anderen gehöre. An Verbreitung steht es dem älteren Liede nicht nach; innerhalb der Mark ward es in Berlin, Trebbin, Liepe bei Rathenow ausgezeichnet^ Beliebt war auch das LiedGin Jäger in dem grünen Wald, muß suchen seinen Aufenthalt," das wiederum an der geläufigen Situation festhält. Der Aufzeichner in Alt-Töplitz überschrieb das s856 notierte Lied kurzwegDas Stralauer Fischermädchen", weil es in dem Liede heißt:

Nun lesen wir aber in den Aufzeichnungen anderer Landschaftendu strahlenäugig Mädchen"; unsere Stelle wird nur eine jener oberflächlichen Lokalisierungen darstellen, die sich auch sonst beobachten lassen?) Das anmutige Lied war außerhalb der Mark namentlich im Südwesten Deutschlands, am Rhein und in Westfalen, verbreitet.

Aus Herders Blättern von deutscher Art und Aunst ist ein Jägerlied bekannt, das beginnt: Ts blies ein Jäger wohl in sein Horn. Der beredte Herold der Volkspoesie zeigte daran dieSprünge und Würfe" in -er volkstümlichen poetischen Darstellung.

H Val. Mariage s. 22 .

°) Lrks Nachlaß 28«»; 22 z>«; 2 t». Zur Verbreitung: Röhler-Meyer S. §22, Nr. 225.

Siehe z. B. unseren obigen Text des Liedes vom Herrn und der Magd, aus der Pots­damer Gegend.

wie kommst du in den Wald hinein. Du Stralauer Mädchen?

und:

Bleib du bei mir als Jägerin, Du Stralauer Mädchen.