SU
Das Lied, oder Variationen davon, wurde nach Herder noch vielfach ausgezeichnet (während ältere Notierungen des doch sicherlich alten Liedes fehlen); auch die Nlark kennt es. Nach von der Hagen war es um s820 noch in der Berliner Gegend bekannt (Büsching 2, Nr. so); auch aus Birkenwerder liegt eine Notierung vor. In Neustadt- Eberswalde sang es 1840 ein junges Mädchen in folgender Weifet)
>. Ls blies ein Jäger wohl auf sein Horn, Und alles was er blies, das war verlorn.
2. „Soll denn mein Blasen verloren sein?
Ich wollte lieber kein Jäger mehr sein."
z. Lr warf sein Horn wohl hinter den Strauch, Lin schwarzbraun Mädelein sprang heraus.
4. „Schwarzbraunes Mädel, entspringe mir nicht, Ich habe rasche Hunde, die greifen dich."
5. „Deine raschen Hunde, die greisen mich nicht, Sie wissen meine hohe weite Sprunge noch nicht."
s. „Deine hohe weite Sprünge die wissen sie wohl, Sie wissen, daß du heute noch sterben sollst."
7. „Und wenn ich sterbe, dann bin ich tot, Dann begräbt man mich unter die Rosen rot."
8. „Wohl unter die Rosen, wohl unter den Klee, Darunter vergeh ich nimmermehr."
Gerade das Unvermittelte, Abgerissene in der Folge der poetischen Bilder dieses Liedes sagte Herdern zu: „Wer ist, der nicht eben daher auf eine dunkle Weise das
lebendig poetische empfände?" — Die Eingangsworte unseres Liedes wurden später von einem Aunstdichter, W. Gerhard, für ein neueres Iägerlied benutzt, das auch Eingang ins Volk fand?)
Sicherlich neueren Ursprungs ist ein von Büsching und von der Hagen für ihren zweiten Band bestimmtes Iägerlied, das pedantischer einherschreitet, als die älteren Genossen: in Berlin und Umgebung soll es um i820 gangbar gewesen sein; es lautet?)
4. Lieber Waideman»,
Ldle Jägergespann,
Lasset uns zusammen laden Ldle Jägerei,
Lure Liverei
Gefällt mir vor andern allen;
Grüner Hut und grünes Kleid,
Mein Gemüt und Herz erfreut;
Ja der Jäger Taschen,
Samt den Pulversiaschen,
Stehen trefflich alle beid.
2. Was ist Freundlichers, was Annehmlichers,
Als das edle Jägerleben? wie der schnelle Wind,
Mit dem Jäger g'schwind,
Lustig, lustig nachzustreben.
Gewiß ist dies Lied etwas trocken; der geläufigen Motive überschritten.
Jäger und die Jägerein Mein Gemüt und Herz erfreu».
Wann das Jägerhorn Klingt in meine Mhr'n, wann ich's höre immer schrei».
z. Drinnen ist mein Freud In der Einsamkeit,
In den Feldern und Gebüsche».
Tiere groß und klein,
Bunte vögelein,
Hier und dort ich bald erwische.
Jag den Wald bald auf und nieder,
Lauf'» die Hunde bald hin und wieder,
Blase das Ha, ha, Hai
Und das Li, ei, AI
Schieß die Büchse ab mit Freuden.
wird hier endlich einmal der Rahmen
tz Diese und die Birkenwerder Fassung: Lrks Nachlaß Zss. d) John Meyer, Kunstlieder, S. l 4 .
H Büsching 2, Nr. 2.