z. Der Judas, der Judas war auch mit dabei,
Der unsers Herrn Jesu Verräter wollt sein.
». Er verriet ihn, er verriet ihn bis in den Tod,
Bis unserm Herrn Jesu sein Leben verdroß.
5 . Ts saß ein Weib wohl vor der Tür:
„Wenn ich dich erblicke, dann weinst du so sehr."
h. „Warum soll ich denn nicht weinen, du allgütiger Gott?
Denn ich Hab' übertreten die zehn Gebot."
7. „Hast du übertreten die zehn Gebot,
So fall auf die Knie und bete zu Gott.
8. Bet immer, bet immer in Himmel hinein,
Dann wird dir Gott geben im Himmel viel Freud."
Kaum mehr als eine Variante zu diesem Liede ist das Lied „Als unser Herr Christus zu Tische saß", das zweimal in der Potsdamer Gegend ausgezeichnet wurde, eine sprachlich minderwertige Fassung in dem Dorfe Bornim, und eine bessere, ohne nähere Ortsbezeichnung?) Diese lautet:
t- Als unser Herr Lhristus zu Tische saß,
Mit seinen zwölf Jüngern das Abendmahl aß.
Da trat ein armer Sünder vor die Tür,
Ganz traurig, ganz traurig stand er dafür.
2. „Ach Sünder, ach Sünder, was trauerst du?
Wenn ich dich ansehe, dann weinest dul"
„warum sollt' ich denn nicht weinen, mein Herr und mein Gott?
Ich Hab übertreten die zehen Gebot!"
z. „Hast du übertreten die zehn Gebot,
So fall auf dein' Knie und bete zu Gott!
Bet immer, bet immer, die liebe lange Zeit,
So wird dir Gott geben das himmlische Reich.
4. Das himmlische Reich, eine wunderschöne Stadt,
:j: Da himmlische Freude kein Ende mehr hat!"
Das Motiv von der armen 5-eele erscheint rein, ohne Vermengung mit Passionsliedern, in dem Liede „Im Himmel, im Himmel ist Freude so viel", das an Alter den genannten sicherlich nicht nachsteht?) ward es in Birkenwerder bei Oranienburg
öon einer 60jährigen Frau, die das Lied von Lterndrehern erlernt haben wollte, nach folgender Melodie gesungen (der Text ist sehr unvollständig notiert; einen vollständigen findet man im Liederhort, 5. (68):
') Lrks Nachlaß 28»«, ,<>».
*) Au dem Anfänge findet sich schon anfangs des >S. Jahrhundert; eine parallele (wacker,iag<-l, K. L. S. srs): Ich weiß ein lieplicb Lngelspiel. — Liederhort l«8.