322 —
achtet?) Aus der Mark ist dafür ein Beispiel bekannt: „Manschen saß auf einem Stein". Man hörte es sch)8 in Aoachimsthal in der Uckermark in folgender Gestalt:
1. Manschen saß auf einem Stein q. „Ach, weil ich heut noch sterben muß,
Und kämmte sich die Locken fein. Ach, weil ich heut noch sterben muß!"
2. Und als sie damit fertig war, s. Da kam der böse Jäger rein
Da fing sie laut zu weinen an. Und stach Manschen durch das Herz.
5. Da kam ihr Bruder Karl zu ihr: 6. Mariechen war nun mausetot.
„Manschen warum weinest du?" Nun schrieb man aus des Grabes Stein:
7. Mariechen ist ein Engelein,
Der Jäger ist ein Teufelein.
Das ist offenbar das alte Blaubartlied, das wir oben behandelten.
Au den formell ausgebildeteren Uinderliedern gehören die Lieder in dialogischer Form, die man wohl „A i n d e r d r a m e n" genannt hat. Awei Stücke dieser Art aus Aoachimsthal, die auch sonst verbreitet sind, lauten:
Doktor Bär schickt mich her,
Ob der Kaffee fertig wär.
„Nein, mein Kind, du mußt noch warten,
Geh ein bißchen in den Garten."
Guten Morgen, Herr Meyer,
Was kosten ihre Eier? —
Einen Dreierl Das ist zu teuer!
Einen Pfennig I Das ist zu wenig!
Weniger verbreitet ist das folgende Lied aus der gleichen Quelle:
Zwei Mädchen wollten Wasser holen,
Zwei Knaben wollten pumpen.
Da guckt der Herr zum Fenster raus und sagt: „Ihr alten Lumpen,
Ihr habt die ganze Nacht gepumpt,
Und habt die Pumpe leer gepumpt,
Adje, ihr Lumpenpumpenl"
wobei das Herausschauen zum Fenster mit dem Daumen angedeutet wird, den man aus den gefalteten Händen hervorlugen läßt.
Ast bei diesen kleinen Scherzen schon eine Freude am Rollenspielen, am Hineinversetzen in andere Personen zu bemerken, so begegnen wir ihr wieder bei den Ainder- predigten. Ahr Anhalt ist völlig der Diener des Reimes. Line Berliner Auszeichnung lautet?)
h Böckel, Psychologie der Volksdichtung, s. I6gf.
2) Gernhardt und Petsch, Uckermärkische Kinderreime, Zeitschr. d. ver. für Volkskunde 8««?; 9-7», -s«. Aus dieser Onelle alle mit „Ioachimsthal» gezeichneten Lieder.
') Zitiert bei Gernhardt und petsch a. a. V.