323 —
Meine Damen und meine Herren, Appel sind keine Bern'n.
Bern'n sind keine Appel,
De Wurscht hat zwee Jeppei. Zwee Zexpel hat de Wurscht,
Der Bauer hat Durscht.
Durscht hat der Bauer,
Das Leben wird ihm sauer.
Sauer wird ihm das Lebe»,
Der weinstock hat viel Reben. Biel Reben hat der Meinstock, Das Kalb ist kein Iiegenbock.
Lin Ziegenbock ist kein Kalb,
Jetzt ist meine Predigt halb.
Halb ist meine Predigt,
Mein Bauch ist ledig.
Ledig ist mein Bauch,
Meine Mütze ist rauh (lies rauch). Rauh ist meine Mütze,
Mein Bruder heißt Fritze.
Fritze heißt mein Bruder,
Lin Schwein ist kein Luder.
Rein Luder ist das Schwein,
Jetzt laß ich meine Predigt sein.
Den Nachahmungstrieb der Kinder finden wir auch in den weitverbreiteten N a ch - ahmungsliedern lebendig, wie dem folgenden:
>. wollt ihr wissen, wie der Bauer Seinen Samen aussät?
Seht, so macht's der Bauer, wenn er Samen aussät.
2. Wollt ihr wissen, wie der Lauer Seinen Weizen abmäht?
Seht, so macht's der Bauer, wenn er Weizen abmäht.
?>. wollt ihr wissen, wie der Bauer Seinen Weizen ausdrischt?
Seht, so macht's der Bauer, wenn er Weizen ausdrischt.
(Fragment; Joachimsthal.)
Line größere Gruppe von Kinderliedern darf man überschreiben: „K ind und Natur." Nkan erwarte hier aber nichts dem Naturempfinden der Erwachsenen Ähnliches, auch nicht das Naturgefühl des Volksliedes der Lrwachsenen. Lin Kind nimmt nicht aus der Natur irgendwelche Stimmung ab, es betrachtet die Natur überhaupt nicht im ganzen, sondern im einzelnen: Blumen, Vögel, Käfer sind interessante Linzelerlebnisie für das Kind, und davon erzählt es. Die Tierwelt fesselt stärker als Pflanze und Stein. Daher die lange Reihe der Kinderliedchen, die direkt das Tier anreden.') Besonders reichlich wird der Storch bedacht:
Knäpnec, du Lankbeen,
Schteit up Schulten sie» Damschteeu.
Hett en pöar röeje Schtäbeln an,
Lei hem as en Lddelman,
Js doch man en Bettelman.
(Seebeck im Ruppiner Kreis, Neustadt a. D., Soldin, Joachimsthal.)
Kneppeneär, du Lster,
Breng mi ne kleene Schwester, Kneppeneär du Ruder,
Breng mi en klenen Bruder!
(Alt Töplitz, kiebenberg.)
Lngelien-kahn, Der volksmund in der Mark Brandenburg S. >82—> 8 H. Firmenich I >-> 5 , III >20, 502 , 50 ->. Brandenburgia > 7 ,s». Lrks Nachlaß 28 «o«. Gernhardt und Petsch a. a. G.
2 >*