Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
328
Einzelbild herunterladen

Auch neuere Kindergebete wurden in Ioachimsthal gefunden, so das auch heut noch in Berlin übliche:

Ich bin klein,

Mein Herz ist rein,

Soll niemand drin wohnen Als Jesus allein.

Ferner das Tischgebet:

Herr'Jesu komm, sei unser Gast,

Und segne, was du uns bescheeret hast!

und:

Lieber Gott, mach mich fromm,

Daß ich auch in 'n Himmel komml

Kindergebete sprossen naturgemäß nicht so zahlreich auf wie Megenliedchen, Bast- lösereime u, dgl. Auf die wenigen völlig rezipierten Stücke aber wirkt die Ehrfurcht vor­dem religiösen Inhalt im Sinne besserer Erhaltung des Textes ein.

2. Rinderspiele.

Von Kinderspielen gehören in eine Darstellung der Volksdichtung natürlich nur diejenigen, die mit Kinderliedern sich verbinden: aber das ist, dank der uralten Gemein­schaft von Spiel und Gesang, keine kleine Anzahl. Die verschiedenen Ringelreihen und Tanzspiele sind <>hne Lieder nicht zu denken. Und bei wie vielen Spielen hat ein einzelnes Kind eine Sonderrolle gegenüber der großen Schar; da sorgt denn derAbzählver s" für eine unparteiische Auswahl. Lr ist eine jener primitiven praktischen Gattungen, in denen der Inhalt die geringste Rolle spielt; ausgeschlossen ist aber nicht, daß in einzelnen Liedern sich auch der Inhalt zum anmutigsten Bilde rundet, wir ordnen ein paar märkische Beispiele nach steigendem inhaltlichem werte, bei bloßen rhythmischen Klangzeilen beginnend:

1. Luchen, peuchen, iepcheu zael,

Iepchen, piepchen kuol.

(Berlin.)

2. Lne, bene Reätsel, ' >

Weär bakt preätsel?

Del bist dul

Zibber de bibber, buf, bas as

(Schmarfendorf.)

3. l, 2, 3, H, 5, 6, 2,

Line alte Bauerfrau kocht Rüben,

Line alte Bauerfrau kocht Speck,

Du bist wegl

(Schmarfendorf.)

q. Line kleine Kaffeebohne wollte gern nach Biesenthal,

Biesenthal war zugeschlossen.

Und der Schlüssel war zerbrochen; Wieviel Stunden willst du gehn?

(Ioachimsthal.)

5. t, 2, 3, H.. 20,

Die Franzosen rannten nach Danzig, Danzig sing an zu brennen,

Die Franzosen kriegten das Rennen,

Sie rannten hin nach Polen,

Da brannten sie sich die Sohlen,

Sie rannten ohne Strümps und Schuh Und rannten gerad auf Rußland zu.