329
s. Drei, sechs, neune,
Im Garten steht 'ne Scheune,
Im Garten steht ein Hinterhaus,
Da sehn drei weiße Engel raus,
Der erste spielt die Geige,
Der zweite wickelt Seide,
Der dritte schließt den Himmel aus,
Da sah die liebe Sonne raus.
(Berlin; ähnlich aus Schönermark. Erks Nachlaß 28 »«», ZNos.)
2o geht die Skala aufwärts; für jede Stufe lasseu sich die Beispiele häufen/) nur auf die Stufe unseres letzten Beispiels erhebt sich nicht vieles. Die drei Engel dieser Verse vertreten die anderwärts in ähnlichen Liedchen vorkommenden drei Jungfrauen oder Mareijeli, die aus einem goldenen paus scharten und keine liebliche Kinderphantasie, soirdern sehr ernste Personen sind: die altgermanischeu Schicksalsjungfrauen. Spinne», Flechten, Schnitzeln, Schneiden und Zerreißen war ihre Beschäftigung („der zweite wickelt Seide"), und das Volk glaubte sie noch ums Zahr sOOO bei der Geburt der Kinder anwesend und setzte ihnen Speise und Trank vor?) So dringt eine Ausstrahlung des alten Mythos über die Zeiten hin in die bescheidenste Gattung des Kinderliedes, den Abzählvers.
Von den Ringelreihen sind die einfachsten die, in denen der Kreis der Spielenden bei einem bestimmten Tertworte sich niederhuckt, dann wieder aufsteht und die Runde fortsetzt. Von diesen war in der Mark das folgende sehr beliebt:
Ringel, ringel Rosenkranz,
Set en Pötken woater bi.
Morsen wiln wi waschen,
Schöne schwarte Sachen.
Wil deär Hoane kreäen,
Schloat en uppen Bräen:
Kickerickicki I
(Birkenwerder, Schmarfendorf, Ioachimsthal, Berlin, Landsberg nsw.l
Bei „Kickerickiki" erfolgt das Niederducken. Die Zeilen „lvil deär bahn kreäen usw." sind schon humoristische Variation; ursprünglich hieß es einfacher:
Wenn der Hahn wird krähen.
Werden wir früh aufstehen.
Kickerickikiiil
Der Berliner tut es bei seinen Varianten nicht ohne einige Parodie:
. . . werden wir früh aufstehen.
Die ganze Kompagnie Macht Kickerickikiiil
Fast ebenso einfach ist der Ringelreihen, bei dein auf das Stichwort hin die Tanzenden sich umkehren. Der gebräuchlichste, noch heut überall bekannte Text lalltet:
H In Erks Nachlaß viel Material: 3 «<>z; 2819«, »14 ss., »94 ss-, eso, esr ss.; 2;«,,, 594.
h El. H. Meyer: Deutsche Volkskunde S. Nys.