Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
330
Einzelbild herunterladen

Mir spinnen klare Seide,

Also klar wie ein Haar, trat gesponnen sieben Jahr,

Sieben Jahr sind um und um,

Fräulein N. dreht sich um.

N. hat sich umgedreht,

Der Bräutigam hat ihr 'nen Kranz bescheert Ans lauter grüne» Blätter»,

Also klar.

(Berlin tytv.)

Bisweilen (z. B. in Zoachimsthal) beginnt bas Lied mit sicherlich älterer Anfangs­zeile :Wir treten auf die Kette, daß die Kette klingt"; nun fehlt der ursprüngliche Fort­gang, und der Reim rief dafür die neuen Zeilen herbei:Wir haben einen Vogel, der so schöne singt"; singt so klar usw.

Reicher bildet sich das Spiel aus, wenn in dem Kreise oder abseits des Kreises ein Kind eine Sonderrolle hat. Das bekannteste Spiel dieser Art ist der Kirmes ba u e r, wohl das verbreitetste Reihenspiel und schon im s5. Jahrhundert nachweisbar. Der Kreis ist aus Knaben undWädchen zusammengesetzt. Zn seiner Witte steht ein Knabe, der Bauer. Die Drehung beginnt und man singt:

bi

D

Ls fuhr ein Baue ins Holz, es fuhr ein Baur ins Holz es fuhr ein

Baur ins Kir-bis-holz, ja, ja ins Kir-bis-holz, es fuhr ein Baur ins Holz.

Rom kommt die zweite Strophe:

Der Bauer »ahm sich ein Meid";

hierbei wählt der Knabe eil! Atädchen, und sie tanzen zusammen in der Witte. Dann die folgenden Strophen mit entsprechender Handlung:

Das lveib nahm sich einen Knecht,

Der Knecht nahm sich eine Magd,

Die Magd »ahm sich ein Kind.

Stellen nun Bauer, Weib, Knecht, Wagd und Kind innerhalb des Kreises, so beginnt derAbschied":Der Bauer schied von dein Weib", wobei der Knabe in den Kreis zurücktritt, und entsprecbend bei den folgenden Strophen die anderen. Zuletzt steht nu'' »oeb derSohn" im Kreise und wird im nächsten Spiel Bauer.

Von außen her tritt ein zunächst abseits stehendes Atädchen in den Kreis bei dein gleichfalls sehr verbreiteten Reihenspiel von der nassen Brück e. Das Spiel wird schon von Fischart und Geiler von Kaisersberg erwähnt. Zn Zoachimsthal ist die Brücke zu einer Wiese geworden, und das Lied lautet dort: