Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
333
Einzelbild herunterladen

333

Alle meine Wulengäuskins kommt na 6us Wie können nich I"

Worum denn nich?

De Wulf sitt hinnern Berch."

Wat mäkt er dor?

Plückt sich Blömkins."

Wat will er dormit?

Flecht sich 'n Aränzkin,

Ströpt sich up 't Schwänzkin.

Alle mine Wulengänskins kommt na hus!"

Ein anderes Haschespiel entnehnren wir den sehr sorgfältigen Aufzeichnungen, dis der Lehrer M. petsch aus Alt-Töplitz an Erk sandte (Nachlaß 28 -s)- Es heißtpän- dermann" und wird so gespielt: Ein Knabe steht auf dein Male (Moal); auf einer Gras­fläche, die ein Erbsenfeld darstellt, fitzen Knaben und Mädchen lind pflücken Gras ab, dieSchoden". Dabei singen alle:

4:

»

l. Pän - der - mann, pän - der - mann, husch husch huscht Ick sit - te mank

^ I -

di - ne Scho - den.

K

2. Wenn 'e man bat - le kie - me met de

2. Schme-te mir ä - ren ha - gen, had' ik

WM

l>lan - ke wat tue

Rie - me! ... . ... .

kla gen! ° ^er ' mann, Pan - der - mann

kum kum

W

kumt ik hew - we min Säck - scheu all tan - ge

vulll

Der Pfänder (Mirt) stellt sich beliebig ein; er kann kommen, wenn das Lied noch nicht aus ist, oder wenn es beendet ist, oder schon ein paarmal gesungen. Er kommt herzu­geschlichen und sucht sich einen zu greifen. Die Diebe suchen das Mal zu erreichen, wo sie Schutz finden. Mer gegriffen wird (gekreän), ist im nächsten Spiele pändermann. Be­kommt er keinen, ist er es nochmal.

Alle diese Spiele sind für den Sommertag und die Bewegung im Freien berechnet. Von den Pfänderspielen dagegen können manche auch den Winterabend kürzen. Gernhardt und petsch fanden auch diese Spiele inIoachimsthal vor (Schneewittchen auf'» Dach, wer weint oder lacht"Ich ging einst übern Kirchhof, begegnete mir ein Bischof"). Mir geben hier, wiederum aus den Aufzeichnungen des Lehrers petsch in Alt-Töplitz, ein weniger bekanntes, dem der Aufzeichner die Überschrift gabAlle die das Spielchen spielen". Hierbei setzen sich alle Kinder auf die Erde, einen Kreis bildend.