358
übergeworfen haben; einer hat sein Gesicht geschwärzt, ein anderer trägt einen in einem großen Reifen angebrachten Stern, der fortwährend gedreht wird. So herrschte der Gebrauch z. B. in Pichelsdorf. Ulan zieht nun von Haus zu Haus und singt:
Alle.
hier treten wir vor ohne hohn und Spott, Linen guten Abend geb euch Gott,
Linen guten Abend, eine fröhliche Zeit,
Die euch Gott der Herr hat bereit't;
Das wünschen wir allzugleiche.
Ich lag in einer Nacht und schlief.
Mir träumte, der König David ries Vonwegen Maria, der Rose.
Der Tag, der dringt wohl durch den Thron. Da gingen wir von dem Berge herab,
Und kamen wohl zu herodes Haus, herodes sprach mit falscher Begier:
„Ihr lieben Gesell'n, bleibt heut bei mir. Ich will euch geben tvein und Bier,
Ich will euch geben Stroh und Heu,
Ich will euch halten Bezahlung frei!"
Zu Bethlehem in Davids Stadt,
Da bleibt der Sterren stille stahn.
Da gingen wir von dem Berge herab Und kamen hinein in das Haus,
Und fanden Maria und ein liebes Kind, Dabei ein Lsel und ein Rind.
Lin kleines Rind, ein großer Gott,
Der Himmel und Lrde erschaffen hat.
Da gingen wir von dem Berge herab:
„wo ist uns denn der eine so schwarz?"
(Der Schwarze mit Szepter und Degen:) „Schwarz bin ich, die Schuld ist meine nicht, Die Schuld ist meiner Rindermagd,
Daß sie mich nicht weiß gewaschen hat.
Den Szepter führ ich in meiner rechten Hand, Den Degen an meiner Seite. Trummal"
(Der Weiße, an die Mütze fassend:) „Was beliebt dem Herrn König?"
(Der Schwarze:)
„Trumma mein getreuer Knecht,
Merk aus meine Rede und versteh mich recht I Geh in das Gebirge hinein Und töte die Kinderlein,
Die zwei und dreijährig drunter sein.
So du sie wirst verschonen,
So werd ich dich mit dem Schwerte belohnen; So du sie aber nicht wirst verschonen,
So werde ich dich zum Herrn machen,
Daß du kannst die ganze Welt auslachen."
(Der Weiße:)
„Soll geschehen wie der Herr König befohlen hat!" Alle (zum Wirt):
Ihr jungen Gesellen, tretet alle heran,
Lin ehrbarer Herr, wir singen ihn an. wir wollen ihn nennen beim Namen so sein, N. N. soll der Name sein.
Ulit entsprechenden Dersen werden der Reihe nach die übrigen Familienmitglieder angesungen; Fremde mit besonderen lvunschzeilen. Dann werden die Sänger beschenkt und singen zum Schluß:
Sie haben uns eine Verehrung gegeben,
Der liebe Gott laß Sie das Jahr mit Freuden erleben,
Das ganze Jahr wohl ein und aus,
All Unglück fahre zum Giebel hinaus usw.
In der Grafschaft Ruppin bestand ein ähnlicher Umzug und ein ähnliches Lied, doch kam hier noch ein Anabe hinzu, der einen Aasten trug, an dem sich eine Alappe befand. Aamen nun die Tertworte:
herodes guckt zum Fenster hinaus,
so öffnete der Anabe die Alappe, und die Figur des Herodes wurde sichtbar?)
st Uber Umzüge der Sterndreher und Fastnachtssitten ausführlich Ad. Kuhn, Märkische Sagen und Märchen, 18^2, S. ö^-sf. und Märkische Forschungen I, S. 2 YH. Dazu Mielke, Zeitschr. 0 . ver. für Volkskunde l 2 i?o.