Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
343
Einzelbild herunterladen

3^3

Der weitere Inhalt ist zum Teil albern (ein gemalter Bettelmann ist ohne Laus" usw.). V. d. Hagen berichtet, daß ein ähnliches Rätsellied in Berlin nach dem Dessauer Marsch gesungen wurde?)

Das volkstümliche Sprichwort ist im ganzen reizvoller als das Volksrätsel. Lin ungemein treffsicherer Mutterwitz waltet darin und eine kaum zu überbietendc Plastik des Ausdrucks, die ohne Scheu auch zu den größten Derbheiten greift. Die meisten Sprich­wörter sind dialektisch, im Gegensatz zum Volksliede. Lin paar Beispiele aus Röpersdorf bei prenzlau?)

t- Roep ja nich ea: Holt Lisch! eas du se innen Sak Heft.

2. Wenn ena en Hund hengen will, dennoesten fint ena oek en Schtrik.

3 . Klock Höna leggen oek in Nettel un vabrennen sich et Schtüez.

Mder aus Schmarfendorf bei Schönsließ in der Neumark:

1. Herrenjunst nn Aprilweäder verjoan wi Rosenbleäder.

2. Lallen is kene Schande, aber lange liggen.

Drastischer und derber ist einiges aus der Uckermark und der Grafschaft Ruppin ?)

1. He lacht, dat em de Lus' von 'n Buk (Bauch) trüdeln.

2. Du grienst, as wenn du 'ne Kröt an 'n Strick hest.

2. Dit Metza (Messer) schnitt', as d' dodig Hund bitt.

4. Der weiß den Hund zu führen, daß er ihm nicht auf den Strick schßt.

5. Der Schlesier schßt ein Loch höher als er'sloch hat.

6 . Wenn die Mücken szen wie die Elefanten, platzt ihnen das Loch.

Line interessante Gruppe bilden diejenigen Sprichwörter, die aus örtlichen Begeb­nissen und Eigentümlichkeiten erwachsen sind.Ik will di helpen, un wenn du de präster ut Werder bist," sagt man in der Grafschaft Ruppin. Einstmals hörte nämlich ein Bauer einen kläglichen Ruf aus dem Thausseegraben, wo offenbar ein Betrunkener lag. Sogleich dachte er an den des Trunkes verdächtigen Pfarrer aus Werder (Grafschaft Ruppin), und der war es auch.Das ist Verkehrt-Lindow", kann man in der gleichen Gegend hören; in Lindow steht die Rirche nicht in der Mitte des Mrtes, sondern am Ende, auch Turm, Ranzel und Altar sind nicht an den gewohnten Stellen.Lr hält sich an den Trunk, wie die Stösfiner Rühe:" in Stöffin reicht jedes Grundstück bis an den flachen 5ee heran, und die Rühe gehen deshalb oft bis an den hals ins Wasser. Gerade an solchen Beispielen kann man erkennen, wie das Denken sinnesfrischer Menschen von Anschauung ganz durchsättigt ist.

Daß im Volke noch eine große Masse von Zaubersprüchen umlaufen, ent­zieht sich der Beobachtung Gebildeter fast immer?) Einige davon erinnern mit epischem Eingänge und angehängter Besprechungsformel an die Form der bekannten Merse­burger Zaubersprüche:

') Büsching 2, Nr. l» 7 s, Anm.

') Lngelien-kahn S. 2lsff. (reiche Sammlung).

2) Brandenburgia I 7 ,»s und Zeitschr. d. ver. für Volkskunde 2 «,7.

H Sammlungen von prahn, Zeitschr. d. ver. für Volkskunde ti»o (hauptsächlich aus Gebieten östlich der Vder) und K. L. Haase, ebenda Bd. 7 u. 8 (Ruppiner Kreis).