Teil eines Werkes 
Bd. 3 (1912) Die Volkskunde / von Robert Mielke [u.a.]
Entstehung
Seite
439
Einzelbild herunterladen

' H39

Der Brakteat') ist eine einseitig geprägte Goldmünze, die in Anlehnung an römische Vorbilder entstanden ist und, wie die Äse beweist, als Schmuckstück um den hals ge­tragen wurde. Die Zeichen sind nicht mehr zu deuten. Der Rand des Brakteaten ist durch einen geperlten Ring verstärkt (Abb. 255).

9 B. 5alin: Altgermanische Tierornamentik. S. 2 is. B, Montelius: Kulturgeschichte Schwedens.

Abb. 256. Fränkische Axt. Eisen. Lehnitz bei Vranienburg, Kr. Niederbarnim. Mark. Mus. II. 2Z0H6. stg. Der Stiel ist nicht gefunden worden.

Abb. 257. Mkingerschwert. Eisen. Vderberg, Kr. Angermünde. Mark. Mus. IV. 999. 9»- von der kolzscheide sind Reste erhalten.