— q-U —
scheibe kennen gelernt. Berührungen der Slawen mit Westdeutschland sind ja geschichtlich bezeugt. Der heilige Sturm, der Schüler und Gefährte des Bonifatius, stößt auf der Straße, die von Mainz nach Thüringen führt, an der Fulda auf eine große Menge Slawen, die im Flusse baden, und Slawen sind zur Karolingerzeit dem Kloster Fulda dienstpflichtig?) So war eine kulturelle Ginwirkung des Westens auf die primitive Kultur der Slawen selbstverständlich.
Weit umfassender mußte der westliche Ginfluß nach der Niederwerfung der Sachsen durch Karl den Großen einwirken. Zwar war der Grenzverkehr zwischen dem Reiche dieses Herrschers und den Slawen durch den Grenzwall, lim es sorudi- ou 8, gewissen Beschränkungen unterworfen. Waffen durften ins heidnische Wendenland nicht ausgeführt werden. Dennoch ging der Handelsverkehr naturgemäß hinüber und herüber. Und gerade, weil die Karolinger den Wenden gegenüber nur in der Verteidigung ihrer Grenzen verharrten und nicht auf Groberung ausgingen, konnte sich ein beinahe ungestörter Verkehr entwickeln. Ganz anders verhielten sich die deutschen Könige aus sächsischem Hause im so. und am Anfänge des ss. Jahrhunderts gegen die Slawen. Sie betrachteten das Land bis zur (Oder als ihre Interessensphäre. Mit mehr oder weniger Glück führten sie fast unablässig Kriege gegen den einen oder den anderen der wendischen Stämme.
Der deutsche Ginfluß — auch der politische — reichte bis nach Böhmen und sogar Polen hinein, bis ein gewaltiger Rückschlag um die Mitte des lf. Jahrhunderts (s»56) alles vernichtete, was Deutsche im Slawenlande bisher erreicht hatten. Als Albrecht der Bär mit der Nordmark belehnt wurde HsZH, lagen die Dinge zwischen Glbe und Oder nicht viel anders als beim Tode des großen Karl (8iH.
Aus den mannigfachen Berührungen kriegerischer und friedlicher Art erklären sich die in den wendischen Hacksilber fun den so überaus zahlreichen Münzen deutscher weltlicher und geistlicher Fürsten. Auf-dieselbe Weise aber lassen sich die übrigen Gepräge in den Hacksilberfunden deuten. Wikinger- und Wäringerfahrten der Söhne des Nordens überfluteten nicht nur West- und Südeuropa; sie führten über Rußland hinweg bis vor die Tore Konstantinopels. Wie stark auch Deutschland an diesen Beziehungen beteiligt war, ersehen wir allein schon aus der Verbindung Ottos II. mit der griechischen Kaisertochter Teophano. Die Silbermünzen mohammedanischer Dynastien waren über ganz Guropa verbreitet?) Der Westen und der Süden standen in engster Handelsverbindung mit dem Osten und auch mit dem Norden, und zur Zeit der Hacksilberfunde liegen ja auch die politischen Beziehungen der europäischen Staaten untereinander in den Annalen der Geschichte klar zutage. Da konnte selbst das noch fast völlig im Dunkel verharrende Wendenland unmöglich unbeteiligt bleiben. Die Handelsstraßen führten teils mitten durch die Mark. Oder und Glbe waren Verkehrsadern ersten Ranges, und zur Zeit, da das reiche Iulin an der Odermündung nach einer Bemerkung Adams von Bremen außer den Slawen auch Sachsen, Griechen und andere Nationen auf seinen
') vonderau: Pfahlbauten im Fuldatale.
2) Ibrakim idn ^kmeä at "Partus,: „Port gibt es Dirhems aus der Samarkander Münze." — vgl. G. Jakob: Lin arabischer Schriftsteller aus dem l». u. N- Jahrh.
Brandenburgische Landeskunde. Bd Hl.
29