450
Märkten sah, mußten sich auch in der Mark Einflüsse von allen Seiten her bemerkbar machen.
Die wendische Kultur im ganzen wurde seltsamerweise durch den Verkehr mit dem Auslande wenig oder fast gar nicht gefördert. Die Funde behalten Jahrhunderte hindurch dasselbe dürftige Gepräge. Im einzelnen lassen sich jedoch die Berührungen mit anderen Völkern auch archäologisch erweisen. Die nordischen Wikingerschwerter treten häufiger auf. Der beste Gradmesser für die Lebhaftigkeit des Handelsverkehrs und die Beurteilung der wendischen Kultur während der späten Wendenzeit sind jedoch Hacksilberfunde.
10. Die Hacksilberfunde.
Die Hacksilberfunde sind über alle Slawenländer verbreitet; in der Mark werden sie im Osten häufiger gefunden als im westlichen Teile. Sie entstammen zumeist dem sO. und f f. Jahrhundert. Ihren Namen haben sie von dein zu diesen Funden gehörigen Hacksilber. Nicht nur Aohsilbcr, sondern auch kunstvoll gearbeitete Ringe und andere Schmuckstücke, auch Münzen, sind zerhackt worden, und ihr Wert wurde ausschließlich durch das Gewicht bestimmt, allenfalls noch nach dem Feingehalt. Die Münze galt dem Wenden nicht als Münze, das Kunstwerk nicht als Kunstwerk; von beiden wurden Stücke abgehackt, wenn der Silberwert zur Bezahlung irgendeines Tauschartikels zu hoch erschien. Diese Tatsache kennzeichnet zur Genüge den geringen Kulturstandpunkt. Unter den Münzen kommen ganz besonders häufig die „Wendenpfennige" vor, die eher Sachsenpfennige heißen müßten. Fast zahllos sind die Otto-Adelheid- Denare.
Die Schmuckstücke, die zu den Hacksilberfunden gehören, sind zweifellos nicht alle heimische Arbeiten. Nordische Motive und nordische Arbeiten finden sich hier mit orientalisch-griechischen zusammen. Dazwischen liegen 5 ch l ä f en ri n g e, die ganz sicher slawischen Ursprungs sind. Wie weit die einzelnen Kulturzentren an der Herstellung der Hacksilberschmuckstücke beteiligt waren, läßt sich im einzelnen noch nicht mit voller Sicherheit angeben.
Einer der reichhaltigsten Hacksilberfunde ist der im Besitze des Märkischen Museums befindliche von der Leissower Mühle, nicht weit von Frankfurt a. G?)
st Hervorragende Kunst- und Altertumsgegenstände des Märk. Museums. Berlin <8g6. I. Die Hacksilberfunde.
Abb. 2S6. Reste von Leinwandbeuteln mit Silber- münzen aus dem Hacksilberfundejjvon Sonnenwalde, Kr. Luckau. Märk. Mus. mos z/6. st?. 2 . Hälfte des n-Jahrh.