Druckschrift 
Moses Mendelssohn und die Aufgabe der Philosophie / von Heinrich Kornfeld
Entstehung
Seite
6
Einzelbild herunterladen

Das Zeitalter der Aufklärung nennt man jene wenigen Dezennien, welche die Aera des Dogmatismus beenden, indem man damit das hervorstechendste äußere Merkmal angiebt; der wesentliche innere Grundzug aber, welcher uns erst ein tieferes Verständnis erschließen und eine genetische Darstellung dieser Epoche ermöglichen würde, könnte vielleicht mit dem Worte »rationalistischer Individualismus« am besten bezeichnet werden. Es ist ein Individualismus, welcher die Dinge nur in ihren Beziehungen auf den philoso­phischen Geist betrachtet; nicht ihre reale Existenz voraussetzt, sondern die menschliche Gewißheit eben dieser Existenz prüft; 1 ) nicht das Schöne an sich untersucht, sondern das aus ihm entstehende Gefühl der Lust analysiert. 2 ) Das eigene Subjekt steht überall im Vordergründe und läßt den Gedanken einer Gleichsetzung mit dem Objekte, einer spekulativ-moni­stischen Zusammenfassung von Materie und Geist nicht auf- kommen; da das Ich der Urquell alles Seins und seinem Wesen nach verständiges Denken 3 ) ist, so giebt es nichts, was dem normalen Verstand ein Rätsel bliebe. So entsteht die Tendenz der Aufklärung, welche jedes Dunkel zerstreuen zu können vermeint, aber auch ein jegliches Autoritätswesen, selbst religiösen und staatlichen Charakters, vom Standpunkte des ausschließlichen Individualismus bekämpft und somit vom Dogmatismus zum Kritizismus überführt.

Aus der einseitig-subjektiven Denkweise entspringt ferner die Unfähigkeit, sich in andere Zeiten und andere An-

1) Den Beweis für diese Sätze findet man in e Max Dessoir s Geschicht der neueren deutschen Psychologie, Bd. I, Berlin 1894.

2) Vgl. Kanngießer, Moses Mendelssohns Stellung in der Geschichte der Aesthetik. Frankfurt a. M. 1868.

3 ) Goethe nennt die damalige Philosophie »einen mehr oder weniger gesunden und geübten Menschenverstand, der es wagte, ins Allgemeine zu gehen und über innere und äufsere Erfahrung abzusprechen«. (Wahrheit und Dichtung, S. W. 1829, XXV, 95.)