Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
99
Einzelbild herunterladen

99

Die Verschiedenheit, die zwischen den Abhängigen in bezug auf die Art ihrer Tätigkeit und ihrer Vorbildung besteht, kommt in der Unterscheidung der An­gestellten, d. h. des wissenschaftlich, technisch oder kaufmännisch gebildeten Personals von den sonstigen Gehilfen zum Ausdruck.

Zu dem höheren Personal gehört nur ein geringer Bruchteil der Arbeitnehmer, von den drei Hauptberufsabteilungen insgesamt noch nicht ein Zwölftel. Am wenigsten bedarf seiner Unterstützung die Landwirtschaft, in der nur 1 ^ der Berufs­tätigen diese höhere Arbeit zu leisten hat, in größerem Umfange findet sie in der Industrie Verwendung, wo von 100 Erwerbstätigen 7 Angestellte sind, am zahl­reichsten sind sie in der Gruppe Handel und Verkehr, in der jeder sechste Berufstätige zum technischen oder Verkaufspersonal gehört. Von den einzelnen Berufsgruppen arbeitet fast ausschließlich mit solchen Gehilfen das Versicherungsgewerbe, in welchem von f00 Berufstätigen 75 Angestellte und nur 5 Arbeiter niederer Art waren, in den übrigen Gewerbegruppen geht ihr Anteil höchstens bis zu einem Fünftel, so im Handel und in der Forstwirtschaft. In noch geringerem Maße als die Landwirt­schaft ist die Gast- und Schankwirtschaft aus ihre Mitarbeit angewiesen.

In der Stadt Berlin ist fast in allen Gewerben der Großbetrieb weiter vorgeschritten, daher die Zahl der auf einen Selbständigen entfallenden Abhängigen, wie die letzte Spalte in der Tabelle S. 98 zeigt, fast durchweg größer. Ausnahmen bilden die Gruppen der Steine und Erden, weil in Berlin die Ziegeleien fehlen, die chemische Industrie, innerhalb deren in Brandenburg die Sprengstoffabrikation den Ausschlag gibt, und die Textilindustrie, die in Berlin größtenteils als Kleingewerbe betrieben wird.

Da mit der Konzentration zugleich der Bedarf an höherem Personal steigt, so steht damit im Zusammenhang die stärkere Vertretung der technisch oder kaufmännisch vorgebildeten Angestellten.

Die Bevölkerung der Rreise nach dem Hauptberuf.

Unter den Landkreisen sind 13, in denen die Berufstätigen der Landwirt­schaft und der verwandten Gewerbe zahlreicher sind als die übrigen zusammen: Sie liegen größtenteils im Regierungsbezirke Frankfurt, wo sie ein zusammenhängendes Ganzes bilden, das sich von Cottbus Land im Süden über Lübben, den Landkreis Guben, Trossen, Ost- und Weststernberg, Landsberg Land, Friedeberg, Soldin bis Arnswalde im Nordosten erstreckt. Von den Kreisen des Regierungsbezirks Pots­dam haben nur drei eine vorwiegend landbautreibende Bevölkerung: Prenzlau, die

Ostprignitz und Jüterbog-Luckenwalde.

Die Industrie in diesen Kreisen arbeitet im wesentlichen nur für den örtlichen Bedarf, Bauhandwerker, Schneider, Schuhmacher, Bäcker usw. stellen daher den Hauptanteil zu den Erwerbstätigen. Größere Industrien nehmen hier einen kleinen Raum ein und sind zum Teil, wie in Zauch-Belzig die Ziegelfabrikation, auch vom Boden abhängig.