Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
127
Einzelbild herunterladen

(27

Havelberg völlig fremd und fanden sich nur in der Neumark: in Lippehne, Friede­berg, Königsbergs und Landsberg. Von außermärkischen Augustinern beteiligte sich das Kloster in Naumburg am Bober insofern an der Besiedlung, als es mehrere Dörfer im Süden und Südosten des Zisterzisnsergebiets bei Hangelsberg anlegte. Die um die Mitte des (2. Jahrhunderts von dem Kreuzfahrer Bertold aus Kalabrien, der sich mit etlichen Genossen in der Eliashöhle am Karmel niederließ, gestifteten Karmeliter vermochten sich bei uns in Perleberg niederzulassen, brachten es

Abb. 7. Franziskaner-Klosterkirche in Berlin.

Aufnahme von Hofphotograph F. Alb. Schwartz-Berlin.

aber nur zu geringer Bedeutung. Endlich mußten sich auch die (233 alssorvi bentne Llariuk"Marienknechte" gegründeten Servilen mit einem ein­zigen märkischen Kloster zu Alt-Landsberg bescheiden.

Die letztgenannten Mönchsverbindungen gehörten indes schon zu einer Gruppe neuer (Orden, die in ihren Hauptvertretern einen gewaltigen Siegeszug durch das abendländische Ehristentum und damit auch durch die Mark antraten, wo sich das Kulturwerk der Zisterzienser mählich zum Ende neigte: zu den Bettelorden. Sie fanden ihren Typus am schärfsten ausgeprägt in den Franziskanern oder

st v. Niesten: Geschichte der Neumark im Zeitalter ihrer Entstehung und Besiedlung (in denSchriften des Vereins für Geschichte der Neumark". Landsberg a. !v. tyos) S.