Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
153
Einzelbild herunterladen

Ständen zog es seine Anhänger. Unter den ältesten Gemeinden*) ragten hervor die süsH beim Übertritt des Kurfürsten entstandene Berliner Domgemeinde, die Schloß­gemeinde von Eottbus l/620) und die Frankfurter Gemeinde (s624ch die sich an die dortige Universität anlehnte. Zahlreicher wurden die Gemeindebildungen erst seit Einwanderung der durch Ludwig XIV. in Frankreich drangsalierten Hugenotten, denen das Potsdamer Edikt vom 8. November s685 die brandenburgischen Staaten öffnete. In Berlin allein betrug der hugenottische Zuzug bis s6stO schon gegen 3000 Uöpfe, war s6st7 auf 4300 gestiegen und erreichte insgesamt eine Höhe von 5600 bis 5800 Seelen; heute wer­den in der Rolle der Ber­liner französisch-reformier- ten Gemeinde etwa 5000 Personen geführt. Doch brachte die Einfügung in das monarchische Kirchen­regiment gerade den Fran­zosen eine starke Beschrän­kung ihrer alten Synodal- und presbyterialverfassung, als die Gemeinde s70s dem in Berlin gegründeten fran- zösisch-reformierten Bber- konsistorium unterstellt wurde. Die deutschen Re­formierten erhielten bald danach einReformiertes Kirchendirektorium". Fünf Inspektoren in Berlin, Pots­dam, Frankfurt, Ruppin und prenzlau versahen un­ter ihm die Geschäfte der Bezirksaufsicht. Mit Aus­nahme der Berlinerfran­zösischen Inspektion" sind heute sämtliche deutsch- und französisch-reformierten Gemeinden unter sich ver­schmolzen. In Summa berechnet man die Zahl der ursprünglich reformierten Ge­meinden in der Mark auf 67 mit 6 s parochien und sechs selbständigen Filialen; kirchlich versorgt wurden von hier aus alles in allem 173 Grte, für die 44 Kirchen zur Verfügung standen?)

*) Die reformierte Gemeinde von Neuholland scheint die älteste zu sein, da sieum 1600" entstanden ist.

2 ) Ich entnehme diese und die folgenden Angaben über Sekten großenteils dem Archiv des Aönigl. Aonststoriums zu Berlin, das zu benutzen mir sreundlichst gestattet wurde.

MI--'/--

§

Abb. 15 . Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher.

1768 1854 .