302
bildung für die Landwirtschaft besonders eingreifend. Einer der besonnensten Statistiker des 18. Jahrhunderts machte bereits in den siebziger Jahren das Wachstum der Hauptstadt und die Landflucht, den allgemeinen Trieb zu bürgerlicher Nahrung überhaupt in erster Reihe verantwortlich für die Tatsache, daß Bürger- und Bauernstand längst nicht mehr in der Normalproportion der „wohlbewohnten" Länder 1 : 3 ständen. (Büsching, Reise nach Rekahn 514. Die daselbst 216 gegebene statistische Übersicht über die Massen der märkischen Landbevölkerung 1774 bietet eine willkommene Vervollständigung der Tabelle 5 ch m o I l e r s a.a. G. Umrisse und Untersuchungen 625 (Büschings Rubriken in Klammern):
Jahre ..
1618
17H6
1774
1804
Dörfer . . . ..
1841
I 934
—
2026
Bauern u. Fischer (Bauern, Halbbauern, Krüger, Fischers.
18558
166H6
18842
18097
Kossäten u. kleine Ackerleute (Kossäten, Gärtner u. Hausleutej.
13644
12709
17063
2W45
Hausleute, Handwerker, Spinner (Einlieger, Znstleute, Losgänger, Handwerker, Hirten).. .
2659
18456
28925
33228
Davon Tagelöhner u. Znstleute. . .
—
13305
—
20533)
Der Zustand war nur durch äußerste Mittel zu heilen, die ihn zunächst noch zu verschlimmern scheinen mußten Das haben die Emanzipation und die G em e i n h e i t s t e i l u n g e n des Ich. Jahrhunderts allerdings getan. Die kleineren unter den befreiten Bauerngütern wurden zuerst durch die Auseinandersetzung mit der Gutsherrschaft über Personallasten (Ms ff.) und Reallasten Hs850 ff.) geschwächt, dann folgerichtig nach der neuen freien Wirtschaftsordnung in der Deklaration des Oktoberedikts vom 29- Mai 1816 dem Expansionstrieb der Großwirtschaften preisgegeben, schließlich in den Separationen der zehner, zwanziger und fünfziger Jahre der letzten Stütze der alten Agrarverfassung beraubt. Was dem Großbauernftande eine fortgeschrittene Wirtschaftsweise ermöglichte und ihn so für die Neuzeit überhaupt erst recht lebensfähig machte, mußte der großen Masse der Kleinbauern zum völligen Untergange gereichen. Kein Wunder, daß einem allgemeinen Verfall des Hergebrachten nur ein geringer Gewinn aus den jungen Rechten, dem freien Verkehr und der freien Teilbarkeit der Grundstücke, gegenüberftand. Zn der Mark Brandenburg war das Mißverhältnis ärger als in allen anderen Provinzen. Nach der vom Herrenhaus 1859 geforderten Statistik betrug hier im Zeitraum von (8(6 bis dahin der Überschuß der eingegangenen über die neuentstandenen spannfähigen Nahrungen 2196, der Morgenverlust der vorhandenen infolge von Abtretung 272 245?) Die neuere Gestaltung der brandenburgischen Landwirtschaft erhellt aus folgenden Übersichten über den Anteil der verschiedenen Betriebsgrößen am Hundert Flächeneinheiten (gegeben in dem Meitzenfchen Werk Bd. VI. P901)
9 Meitzen I sosf.