Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
304
Einzelbild herunterladen

von Fr. Großmann 2. 475 und im Anhang 5. fl.38f, sowie im Statist. Iahrb. f. d. Preuß. Staat VI. 1909 , S. 324; f.):

Betriebsgröße in Morgen

bis s

1858

5 30

30-300

300600

600 u. mehr

"/« Morgen.

1,04

4,62

38,0g

6,42

49,85

Betriebsgröße in ks . .

bis 2

2 5

5 20

20100

,00 u. mehr

°/o in Provinz u. Berlin

3,9711,6

1882

4,9111,18

19,41 26,77

35,3734,09

36,3416,36

Anzahl der Betriebe . .

165357

33421

40490

2,368

2204

°/o in Provinz u. Berlin

4,10-19,-18

1895

5 , 34 7,32

20,73- 23,26

34,58 17,6

35,2532,34

Anzahl der Betriebe . .

178015

38077

450,4

2,392

.21,0

Anzahl der Betriebe . .

150755

1907

37897

48239

20543

1994

Trotz der Schwierigkeiten der Vergleichung ist eine Wendung zugunsten der mittleren Betriebe unverkennbar. Die kleinsten Betriebe haben sich anfangs ver­mehrt, ganz neuerdings aber wieder vermindert. In der Nkark, wo sich Bezirke nnt überwiegend bäuerlicher Bevölkerung ziemlich scharf von solchen mit vor­wiegendem Großgutsbetriebe sondern, sind die privaten Parzellierungsunter­nehmungen meist auf den Ankauf und die Zerschlagung größerex Bauerngüter in kleinere angewiesen. Aus diesem Grunde ist auch der Erfolg der Rentengutsgesetz­gebung von s 890 / 9 hin Brandenburg nur unbedeutend gewesen. Es ist im allgemeinen eine Ausnahme, wenn es der Generalkommission gelingt, Großgüter wie Tobelhof und Kienitz im Kreise Soldin zu Rentengutskolonien umzuwandeln. Nur im südlichen Teile des Kreises Westprignitz ist durch die Bemühungen dieser Behörde, der Deutschen Ansiedlungsgesellschaft und einzelner Großwirte selbst etwas wie eine zu­sammenhängende innere Kolonisation zustande gekommen. Sie umfaßt außer An­teilen anderer Güter die Kolonien Steesow, Seets, Pinnow, pröttlin, Dergenthin und Mangwitz. Trotz aller Besitz- und Betriebsverschiebungen namentlich unter den größeren Parzellen haben sich die mittleren von 744 bis 25 da doch sehr stetig ent­wickelt. Fast die Hälfte aller dieser Rentengüter wurde gleich von Anfang in einer Größe von sO bis s5 da ausgelegt, h

Die ganze Klasse der kleinen selbständigen Landwirte ist im letzten halben Jahrhundert aus der notwendigen Krise neu hervorgegangen. Für die untere Schicht der unselbständigen agrarischen Wirtschaftspersonen ist eine befriedigende soziale Verfassung erst von der Zukunft zu erhoffen. Das Instverhältnis der Häuslerfamilien nnt überwiegender Naturalentschädigung, z. T. in Form von Er­tragsquoten, ersetzte hier zunächst die alte Gutsuntertänigkeit einigermaßen ausreichend.

9 m. Belgard, Parzellierung und innere Kolonisation in den 6 östlichen Provinzen Preußens. Leipzig ,907, S. 242 2-45, mit interessanten Statistiken über Belastung, Baukosten, Entwicklung von Ernten, Viehstand und Düngung auf den tvestprignitzischen Rentengütern. Dasselbe Buch gibt die Summe aller bis ,905 ausgelegten märkischen Rentengüter S. ,89 mit 433, die Gesamtzahl der parzellierten Güter über ,oo da S. 457 mit SZ an.