Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
311
Einzelbild herunterladen

lösung des preußischen Merkantilsystems unter seinem Nachfolger brachte mit dem Anziehen der Preise auch einen bedeutenderen Aufschwung. In seinem Berichte vom (3. Januar 1(800 gab der Kammerpräsident von Gerlach das Anwachsen der kurmärkischen Gesamtaussaat an Getreide, Erbsen, Linsen und Kartoffeln seit dem Regierungsantritt Friedrichs des Großen folgendermaßen an:

Jahre . . . (7H0 (767 (78H (7ß8

wispel . . . 78868 7908 s 97380 ((89^3

Man sieht, daß an dem Gesamtmehr die kurze Regierung Friedrich Wilhelms II. nahezu denselben Anteil hat wie die lange seines Oheims. (Lehre 235. Daselbst 23H findet sich eine Spezifikation der Getreideaussaat in Mispeln von (797:

Weizen Roggen Gerste Hafer Kurmark . . 595§ §2295 2(252 2s (98

Neumark . . (303 (7777 6092 80H0.

Demgegenüber betrug nach Krugs Berechnungen am Ende des Jahrhunderts Anbau­fläche und Ertrag der vier Hauptgetreide:

Weizen Roggen

Kurmark . . ((3985 Morgen 3H575-wispel 8((305 Morgen (7^3(6 wispel

Neumark . . 2H926 6208 33660-( 75552

Gerste Hafer

Kurmark . . H0766H Morgen 78959 Wispel H06770 Morgen 6H505 wispel

Neumark . . ((6802 2H368 (5H29H 32(60 )

Aber die Regeneration des Ackerbaus war in der Wissenschaft und bei den ein­sichtigen Praktikern schon längst nur eine Stimme, nämlich daß sie mittelbar von einer erhöhten Abwechslung in der Kultur, mithin von der stärkeren Heranziehung der Gräser, Kräuter und Früchte auszugehen habe. Friedrich der Große brachte mit dem Einsatz seiner persönlichen Kraft Preußen und die Mark in die Vorhut dieser Bewegung. Ihr größter Vorkämpfer unter den zeitgenössischen privatwirten, I. L. Schubart, des ReichesEdler von dem Kleefelde", erhielt seine erste wissenschaftliche Anerkennung doch von der Berliner Akademie, die (783 seine Schrift über die Brachennutzung mit einem Preise krönte. Derselbe Brenckenhofs, dessen als Koloni­sator der neumärkischen Brücher Erwähnung geschah, wirkte dort und ganz all­gemein als Lehrer des Gräserbaus. (Die berühmte Instruktion über die Landwirt­schaft an den Landrat des Kreises Rummelsburg, von Alassow, vom 23. Nov. (7H6h enthält systematische Reformgedanken noch nicht, dringt vielmehr hauptsächlich bloß auf sorgfältige und sparsame Anwendung der gebräuchlichen Methoden, die ganz bis ins einzelne verfolgt werden; am meisten interessieren die Bestimmungen

H Annalen der Landwirtschaft in den Preuß. Ltaaten XXVI, Berlin Z855, 5. styzos.