345
Eigenhandel ist anfangs nach dem deutschen Mutterlands, dann nach den slawischen Ländern aktiv — zuerst geht der Überfluß der Urproduktionen nach dem gewerblichen Westen, später streckt sich die gewerbliche Erzeugung auch von hier, als einem Teil dieses Westens, nach den Märkten des ferneren Ostens. Langsteuer macht der passive und Durchfuhrhandel die gleiche Umdrehung; die Sorge um die Zufuhr westlicher Fabrikate läßt allmählich der anderen für den Bedarf an östlichen Rohstoffen den jD Iatz.
Geographisch wird durch diesen ganzen Vorgang ein Weiterrücken der Handelstätigkeit aus dem Westen nach dem Osten bedingt. Und tatsächlich ist eine solche Wanderung des Austauschbetriebes noch in größerem Umfange festzustellen als neuerdings geschehen ist?) Der mittelalterliche Handel war im doppelten Sinne städtisch: Er war in der städtischen Lebensform nicht bloß entstanden, sondern auch eingeschlossen. An die Niederlassung knüpften sich die Schicksale der Handelspersonen. Der Bürger war allerdings der privilegierte Kaufmann, aber er war es dafür auch nur als Glied einer Stadtgemeinde. Die Begründung solcher Gemeinden bezeichnet und begleitete überall den Gang des Handels. Die erste Blüte märkischen Handels ist die der altmärkischen Städte. S ie muß ihre höhe schon im
wm sr slblmni nu
wvkämr
m,am Mm ir» Mtw mim,,
Abb. »7. Der Kaufmann (aus dem Totentanz in der Marienkirche).
H von P. van Niessen, Städtisches und territoriales Wirtschaftsleben im märkischen Mdergebiet in Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte XVl, tdoZ, S. t58ff.
2 ) Übersetzung:
Herr Kaufmann! Was ihr immer nun hastig seid!
Zhr sparet weder Regenwetter noch wind.
Der Markt ist doch sicher hier abgetan;
Ihr müßt eine Scheinweise mit mir tanzen gehn, wehret euch nicht, legt ab die Sporen,
Denn Sterben ist euch auch angeboren.
Ach guter Tod! wie kommt ihr mir damit hastig an;
Wohl daß ich bin gewesen ein teurer Kaufmann.
Doch ist meine Rechenschaft noch gar unklar.
Das klage ich dir Lhriste ganz offenbar;
Willst du sie nun klar machen, des hast du Nacht —
Ich Hab' sicher nicht viel an dich gedacht.