250
noch von einem einfachen und übersichtlichen Wegenetz umgeben, in dem jede andere Station dem Mittelpunkte durchaus untergeordnet ist. Auf Magdeburg, Stettin und die Neumark begnügte sich der Handel von hier aus mit je einer Hauptrichtung, und nur südlich durch den Teltow ging eine Mannigfaltigkeit von Routen nach Sachsen hinauf. Sobald die Standorte des Handels die Oder erreichten, verwickelte sich das Bild mit einem Male. Schon die Begegnung der nordsüdlichen mit der westöstlichen Richtung längs der Fluglinie ermöglichte eine Mehrheit von Kreuzungen. Und mit dieser Möglichkeit traf eben damals eine gesteigerte, ja, wenn man den neuesten Forschungen über dies Handelsgebiet vertraut, bis zum Ungesunden gesteigerte Entfaltung des märkischen Städtewesens zusammen. Nur sehr unvollkommen gelang Frankfurt eine ähnliche Zusammenfassung der Handelsverbindungen wie Berlin, obwohl es von der Demütigung der Hauptstadt durch Kurfürst Friedrich II. handelspolitisch den meisten Vorteil hatte, obwohl anderseits das geographische Vordringen der
märkischen Stadtsiedlung an der Vderlinie oder doch vor den polnischen Wüsten im wesentlichen zum Stillstand kam.
Im Anfänge -erneueren Zeit, als im deutschen Wirtschaftsleben allenthalben nur die mächtigsten Faktoren eben durch Überwindung der kleineren den mittelalterlichen Glanz be- wabren und ausbauen konnten, zeigte sich, daß Brandenburg von den Kreisen dieser höchsten Erfolge ausgeschlossen war. Besonders im Handel endete das Gedränge der Bestrebungen in einer allgemeinen Mittelmäßigkeit der Wirkung. Trotz aller Konflikte behielten die Städte unter sich noch immer genug gemeinsame Interessen?) Aber eben ihr Zusammenschluß und Auftreten als Stand mußte im entstehenden Territorialstaat die Gegnerschaft der anderen Stände auch handelspolitisch gegen sie kehren. Den grundbesitzenden Urproduzenten erschienen angesichts der großen Hausse die mittelalterlichen Marktprivilegien ihrer Nachbarstädte zweifach drückend. Damals haben Adel und Geistlichkeit ein Vorrecht freihändigen Absatzes und Exports zuerst förmlich angesprochen. Oder sie bestritten die Städte mit deren eigenen Waffen und verschafften Orten ihrer Grundherrlichkeit die Stadtrechte. So ansehnliche Städte wie Freienwalde, Werder und Buckow-lind derartige Adelsgrün-
Abb. Hy. Meßhaus zu Frankfurt a. D.
(Anfang des lfy. Jahrhunderts.)
') So riet Joachim II. am > 2 . März >556 den Städten Seehausen, werben und Vster- burg, sich über die wechselseitige Ausbeutung der altmärkischen Getreidexroduktion nach kand- reitereien zu einigen. Riedel, Loäex ^ VI, Z8y.