Teil eines Werkes 
Bd. 2 (1910) Die Geschichte / von Gustav Albrecht ...
Entstehung
Seite
363
Einzelbild herunterladen

363

Dabei wäre es dank dem friderizianischen Merkantilismus wohl auch geblieben, hätte nicht die Wirtschaftsentwicklung der Residenz im weiteren verlaufe des Jahr­hunderts mit einem ungeheuren Luruskonsum jeder noch so genauen Verschließung der Grenzen gegen die ausländische Produktion gespottet. Berlin verzehrte im Todesjahr Friedrichs II. für 500 000 Taler Schlachtvieh und Lebensmittel, für 800 000 Taler Aaffee, Zucker und Sirup, Tabak für 130 000 Taler und Wein für 275 000 Taler. Linen solchen Bedarf konnte natürlich das Zollinland nicht be­friedigen. Demgemäß belegte dieGeneralbalance" des märkischen Handels vom s. Juni s785 bis zum 3s. Mai 1786 für den kurmärkischen Bezirk einen Geld­verlust ans Ausland, gegen den der Gewinn aus dem Verkehr mit den anderen Provinzen der Monarchie verschwand und der sich gegen das Vorjahr noch ver­größert hattet)

Aurmark

Neumark

Ausfuhr ins Ausland

2 13-1 725 591 681

Einfuhr Balance

vom Ausland gegen das Ausland

4 476 7202 311995

136139 -h 155 215

Balance

gegen

193 905 Taler, -I- 31 726 Taler.

Aurmark

Neumark

Transitwerte

Ausfuhr Einfuhr Balance einheimischer fremder

nach Provinzen von Provinzen gegen Provinzen Uaufleute Aaufleute

3 813 128 2 691 177 -Hill 865 529 600 131 582 Taler,

1 266 110 606 052 -h 660 058 176 52s 103 825 Taler.

Von diesen Tatsachen aus will die Zollpolitik Friedrichs des Großen in der Mark als ein Aampf der nationalen preußischen Staatskunst gegen die inter­nationalen Bedürfnisse und Beziehungen der modernen Wirtschaftskultur ge­würdigt werden. Was im Lande nicht hergestellt werden konnte, trug er kein Be­denken, rücksichtslos zu verteuern: so fielen ihm von den unwillkommenen Eingängen wenigstens die hohen Zölle zu, wie von Rhein- und Moselweinen 25, von franzö­sischen gar 30 V« des Werts. Wie gewiß mußte er erst seiner Sache sein, wo er hoffen konnte, wie bei der Seidenindustrie, Lurusgewerbe iin Lande hervorzurufen und das notwendige Abel in eine Wohltat auch für die Untertanen umzubiegen! Wenn er sogar auf das Salz einen hohen Zoll legte, so konnte ihn keine Rücksicht verhindern, den Zuckerpreis um 1015"/« zu steigern; noch eine verzweifelte An­strengung, wie das Aaffeemonopol, unter dem der Schmuggel mindestens den Be­trag der verzollten Einfuhr erreicht haben soll, entbehrt nicht des großen Zuges, der in dem allgemeinen plan lebte. (Einen lehrreichen Überblick über das ausländische Angebot in der Mark gewährt die Linfuhrtabelle der kurmärkischen und neumärki­schen Städte von 1752, Behre S. 313; die kurmärkische Hälfte erscheint in etwas abweichender, im einzelnen genauerer Form auch bei A. Fr. Büsching, Reise nach Ayritz, Berlin 1780, S. 513550, als Linfuhrstatistik des ganzen Aammer- bezirks, vermehrt uni die Ziffern der wiederausgeführten Werte.)

9 Behre sqs, 2H8.