— §05 —
großen Anziehungsprozeß des hauptstädtischen Standorts. Seine alte Bedeutung als Textilgewerbeplatz hat Berlin seitdem nicht wieder erlangt. Und wenn des weiteren die Epoche der gesetzlichen Gewerbebefreiung im neuen Staate auch in Berlin dem Fortschritt der Industrien erst die letzte Möglichkeit eröffnete, so war die plötzliche Schaffung eines freien nationalen Industriemarktes doch auch von großen Erschütterungen der Berliner Vormachtstellung notwendig begleitet. So sind beispielshalber durch den Einbruch der rheinländischen Konkurrenz verschiedene Zweige der Berliner Gerberei völlig zugrunde gerichtet worden.
In den zwanziger und dreißiger Jahren aber tat dann Berlin die ersten festen Schritte auf dem Wege zur modernen Großindustrie, besonders in der Metallfabrikation. Das Bild des durchschnittlichen Betriebsumfanges kehrte sich von f8s6 bis s846 geradezu um. Den offiziellen Anregungen von gewerblichen Lehranstalten, wie dem Königlichen Gewerbeinstitut und der Städtischen Gewerbeschule, folgte bald die eifrigste Selbstbildung der Gewerbe, namentlich auch an ausländischen Vorbildern. Der Klempner Hossauer verwertete die Erfahrungen seiner pariser Lehrzeit in der Einführung ganz neuer Produktionsprozesse wie Metalldrückerei, Neusilberfabrikation, Gold- und Silber-Galvanoplattierung. Nach englischem Muster wurde zum erstenmal eine durchweg maschinell arbeitende Wollfabrik angelegt. Bremer Zigarrenarbeiter übertrugen ihre vollendeten Methoden hierher. Die Entwicklung der Berliner Großindustrie in der zweiten Hälfte des Ich. Jahrhunderts erläutern die folgenden Zahlen in den einzelnen Jahren neuerbauter Fabriken, wie sie in den Konzessionsakten des Polizeipräsidiums erscheinen:
185«
24
1871
144
1883
63
1852
36
1872
204
1884
67
1855
134
1873
196
1885
67
185h
88
1874
105
1886
48
1855
132
1875
32
1887
44
1856
62
1876
1»1
1888
54
1857
49
1877
24
1889
62
1858
32
1878
10
1890
40
185g
32
1879
16
1891
33
1860
32
1880
32
1892
23
1869
42
1881
27
1870
156
1882
53
Der gleichzeitige Aufschwung des Berliner Bank- und Handelsgewerbes spiegelt sich in folgenden Beschäftigungsziffern:
Jahr
Selbständige
Abhängige des Bankgewerbes
Selbständige
Abhängige des Handels
1846
Iw
305
4464
5513
1849
1»7
213
5005
3219
1852
124
248
5691
4005
1855
137
266
6334
4542
1858
140
244
9Nd
4738
1861
160
347
5189
8081