geistkirche trägt diese Züge, die mehr noch an der ältesten Kirche von Berlin, an der St. Nikolaikirche, zum Ausdruck kommen.
Es läßt sich diese Wandlung gerade an den Berliner Kirchen gut verfolgen, deren früheste zu gleicher Zeit entstanden sind. Von den ältesten Teilen sind allerdings nur geringe Reste vorhanden.. Von der um 12 50 e ntstandenen St. Nikolaikirche stammen noch die unteren Granitgewände des Turmes, aber der schöne, etwa 130 Jahre später errichtete Thor zeigt noch dieselben Vorzüge, die der Klosterkirche eigen sind (Abb. 34).
I
Abb. 22. Giebel der Katharinenkirche in Brandenburg a. d. ts.
Nach Aufnahme von Hofphotograph F. Alb. Schwartz. Berlin NW. 8?.-
Abb. 25 . Gransee. Nordportal der Stadtkirche.
Nach Aufnahme von Hofphotograph J. Alb. Schwartz. Berlin 87.
Alter ist wohl der Thor von St. Marien, der aber bei weitem nicht so glücklich wirkt, wie jener von St. Nikolai (Abb. 35). Dagegen zeigt auch das spitzbogige Nordportal, das dem älteren Teil der Marienkirche angehört, daß der Umschwung in die gotische Formenwelt noch nicht künstlerisch gelungen, sondern rein äußerlich geblieben ist. Von dem ältesten Berliner Dom, der demselben Jahrhundert entstammte, haben wir leider nur noch Abbildungen, die ihn indessen als einen der Nikolaikirche ebenbürtigen Bau erkennen lassen.
Nur die Hauptwerke können uns hier beschäftigen. In Berlin erstand neben der Klosterkirche das Hospital zum Heiligen Geist, dessen Kirche ihre Hauptform allerdings
