320 —
Liebe, ein Seitenstück zu Freude, schöner Götterfunken, dessen erster Vers in starker Anlehnung an das Vorbild anhebt:
Liebe, schöner Götterfunken,
Sel'ger Ewigkeiten Pfand,
Wir besingen liebestrunken,
Himmlische, dein süßes Band.
Deine sanften Zauber binden Kreatur und Kreatur;
Alle Seelen suchen, finden Kränze deiner Blumenflur.
Die übrigen Strophen des Gedichtes sind dann nach Inhalt und Form unabhängiger vom Vorbild gestaltet.
Gin anderer Naturdichter, dem Fontane den Ehrennamen des märkischen Hans Sachs gegeben hat, Karl Weise (1813 — 88 ), stammte aus Halle a. d. S., hat aber in Freienwalde a. d. M. als Drechsler den größten Teil seines Lebens zugebracht. Am „Giebichenstein tat er wohl einen Trunk aus Romantik und Märchenwelt und übte als Kurrendesänger schon früh eine zunftmäßige Beschäftigung mit der Dichtkunst". Was er mit ganz geringen Kenntnissen an Poesien aus den Tiefen seines Wesens schöpfte, bleibt immer erstaunlich, und die Anerkennung des formvollendeten Bodenstedt wiegt gerade in diesem Falle doppelt: Ich hänge mit dem Herzen an diesen Dichtungen. Jahre der Wanderschaft hatten Weise den Blick geweitet und ihn zum Betrachten, Vergleichen und Gestalten angeregt:
Wir sind nicht bloß zum Wandern,
Wie's immer auch gefällt,
Wir sind zu manchem Andern Und Bessern auf der Welt.
Das Haus und sein persönliches Erlebnis innerhalb desselben wurden Sinn und Mittelpunkt seiner an sich bescheidenen Dichtung; volkstümliche Sprache und Echtheit im Denken und Fühlen mit den bedrückten Standesgenossen, warmherziges Eintreten für die Besserung ihrer Lebensbedingungen sind überzeugende, wohltuende Züge seiner menschlichen wie dichterischen Persönlichkeit, die. in diesen Zusammenhängen nicht fehlen darf.
In diesen Kreis gehört schließlich noch August Ferdinand Meyer-Brunold (l8s s bis l8ZH), ein gebürtiger Pommer, der aber frühzeitig nach Berlin kam, um zunächst Architekt zu werden; er wandte sich dann dem Lehrerberufe zu und war durch Jahrzehnte hindurch in Ioachimsthal tätig. Auch das Merkmal seiner Muse ist eine ungekünstelte Freude an der Natur, die mit einer kraftvollen, männlichen Empfindung gepaart ist; das Schlichte, Einfache, das aus Herz und Gemüt quillt, ist seine Signatur, so daß seinen Balladen die dramatisch-bewegte Handlung fehlt; in den „Eisenbahngedichten" verstand er es als erster, das Neuartige solcher Erscheinung künstlerisch zu werten und zu verwerten?)
3 Auf eine geringfügige Nebenerscheinung, die der dörflichen Volkspoesie, möchte ich hier der Vollständigkeit halber Hinweisen; eine Uckermärkische Probe (vgl. Niedersachsen, l. Februar Igt-t, S. t7y) aus der Mitte der so er Jahre des vorigen Jahrhunderts weist eine wortwitzige Durch- hechelung der dörflichen Familien auf, die aber jeden poetischen wertes vollkommen entbehrt.