Teil eines Werkes 
Bd. 4 (1916) Die Kultur / von Robert Mielke ...
Entstehung
Seite
543
Einzelbild herunterladen

543

Das sind städtische Gesamtzuschüsse für diese Schulgattungen im Jahre Mg: Mk. 4 875 765 MO: 4 985 209.

Außer den Schulen öffentlichen Charakters bestehen noch eine Reihe von höheren und niederen privatschulen, nämlich: 11 Knabenschulen, 28 Lyzeen oder höhere Mädchen­schulen, 2 Mittelschulen für Mädchen u. a. Sogar noch private Elementarschulen findet man als Überbleibsel aus alter Zeit, und zwar je drei für Knaben und für Mädchen. Ferner sind zu den privatschulen zu rechnen diejenigen Anstalten, die unter Aufsicht von Kirchen- gemeinden stehen. Ls sind vertreten: die evangelische Brüdergemeinde mit 1 Schule, die katholische Airche mit 2 Lyzeen, die jüdische mit 3 Schulen, außer den sogenannten Religionsfchulen. Eine Anzahl von Seminaren bilden zu Lehrerinnen, Kinder­gärtnerinnen, Missionaren, Rabbinern, Haushaltungslehrerinnen usw. aus.

Um einen Überblick über das höhere Schulwesen der ganzen Provinz zu geben, stellen wir noch die einzelnen jetzt bestehenden, hierhergehörigen öffentlichen Anstalten mit kurzen geschichtlichen Angaben zusammen, und zwar nach den Verwaltungs­bezirken geordnet.

Ztadt Berlin.

1. Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster (seit 1574).

2. Eöllnisches Gymnasium (entstanden aus der schon vor 1276 bestehenden St. Petri-Kirchschule).

3. Friedrich-Werdersches Gymnasium (seit 1,681).

4. Französisches Gymnasium (seit 1689; jetzt Reform-Gymnasium; zum Teil mit französischer Unterrichtssprache).

5. Friedrich-Wilhelms-Gynmasium (1797 von der Königlichen Realschule Heckers abgezweigt).

6. Friedrichs-Gymnasium (seit 1850, ursprünglich Gymnasium und Realschule).

7. Wilhelms-Gymnasium (seit 1858, als Progymnasium gegründet).

8. Luisenstädtisches Gymnasium (seit (864).

9. Sophien-Gymnasium (seit 1865).

10. Askanisches Gymnasium (seit 1875).

((. Humboldt-Gymnasium (seit >875).

(2. Leibniz-Gymnasium (seit 1876).

(3. Königstädtisches Gymnasium (seit (877).

(4. Lessing-Gymnasium (seit (882).

(5. Luisen-Gymnasium (seit (882).

(6. Kaiser-Wilhelms-Realgymnasium (entstanden aus der Heckerschen Realschule seit (747; seit (8O9 staatlich).

(7. Königstädtisches Realgymnasium (seit (832).

(8. Luisenstädtisches Realgymnasium (seit (836).

(9. Dorotheenstädtisches Realgymnasium (seit (836; vorher privatschule).

20. Andreas-Realgymnasium (seit (877; vorher Stralauer Stadtschule, d. h. Elementarschule, dann höhere Bürgerschule usw.).