Druckschrift 
Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg / von Eugen Wolbe
Entstehung
Seite
202
Einzelbild herunterladen

werfen beliebten. An Humanität, Rechtlichkeit, Noblesse, Freundlichkeit und Bürgersinn nahm es der jüdische Weise mit den Tugendhaftesten unter seinen Mitmenschen auf. Gewiß, trotz seiner Liebe zu deutscher Sprache und Bildung rechnete er sich einer anderenNation, d. h. der jüdischen, zu. Das hinderte ihn nicht, den König zu bewundern und anläßlich der Siege bei Roßbach und Leuthen sowie beim Abschluß des Hubertusburger Friedens Festpredigten auszu­arbeiten, die der Rabbiner bei den Dankgottesdiensten in der Synagoge vortrug.

In Anerkennung dieser beiden Predigten wie überhaupt seiner großen Verdienste befreite ihn die Berliner Ge­meinde für immer von allen Steuern (1763). Acht Jahre später beschloß der Vorstand, daß Mendelssohnausnahms­weise zu allen Gemeindeämtern, selbst mit Übergehung aller vorschriftsmäßigen Abstufungen und üblichen Be­schränkungen wählbar und berechtigt sei, sie sofort anzu­treten und zu verwalten. Daraufhin wurde derMorenu ha-Raw Mosche Dessau in den Vorstand berufen und nach drei Jahren wiedergewählt.

Im Sinne Moses Mendelssohns betonte die Aufklärung nunmehr das Einigende der religiösen Bekenntnisse. Als echter Apostel dieser Befreiung aus geistiger Knechtschaft sagt Moses:Die wenigsten Punkte, die uns etwa noch trennen, können der Glückseligkeit des menschlichen Ge­schlechtes unbeschadet noch Jahrhunderte lang unerörtert bleiben. In welcher glückseligen Welt würden wir leben, wenn alle Menschen die heiligen Wahrheiten annähmen und in Ausübung brächten, die die besten Juden und die besten Christen gemein haben! Und doch: freundschaftlicher Ver­kehr zwischen Christen und Juden blieb eine Ausnahme selbst der Generalsuperintendent Herder, die Vorur­teilslosigkeit in Reinkultur,schnitt Mendelssohn auf der Brunnenpromenade in Pyrmont die jahrhundertelange