Druckschrift 
Geschichte der Juden in Berlin und in der Mark Brandenburg / von Eugen Wolbe
Entstehung
Seite
300
Einzelbild herunterladen

giöser Gleichgiltigkeit hinüberwechselnden Juden das größte Kontingent.

Verfallserscheinungen. Als Ganzes stellte die Berliner Judenschaft um 1900 einen fleißigen, nüchternen, vaterlän­disch eingestellten Bevölkerungsteil dar. Graf Pückler, der später in Wahnsinnsnacht versank, hielt Brandreden gegen die Juden. Die Berliner Bevölkerung mochte wohl in den Juden von denen viele bei der Stadtverwaltung ehrenamtlich mitarbeiteten keine besonders schädlichen Mitbürger sehen, denn sie lehnte denDreschgrafen und seine Propaganda ab. Noch mehr: im Herbst 1912 machte dieKreuzzeitung den Vorschlag, das konservative Partei­programm in bezug auf die Judenfrage einer Revision zu unterziehen, denn die Juden beweisenEhrlichkeit in Handel und Wandel, Frömmigkeit und Staatsgesinnung. Die An­regung stieß auf Widerspruch. Gestützt auf ihre guten Er­fahrungen mit den jüdischen Geschäftsleuten, fuhren die agrarischen Leser derKreuzzeitung fort, die Verkäufe ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse durch Juden zu tätigen. Der Landwirt war der Mühe des persönlichen Unterhandelns mit den Konsumenten überhoben; der jüdische Mittelsmann bekam seine Provision. Im Falle einer Mißernte sprang er mit langfristigem Kredit ein. Beide Teile befanden sich dabei ganz wohl. Dies Vertrauensverhältnis löste das zunehmende Genossenschaftswesen, das den Juden ausschaltete. Auch gesellschaftlich brachen die Landwirte die Beziehungen zu ihm ab. Dadurch wurde er zum Wegzug aus der kleinen Stadt genötigt. In Berlin suchte er sich eine neue Existenz.

Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts setzte eine Berufs­umschichtung der Juden ein. Infolge Fusionierung und Kon­zernierung im Bank- und Industriewesen mußten sich Tau­sende von Angestellten umstellen, so daß der Prozentsatz der Juden im Handel und Verkehr im Zeitraum von zwölf Jahren von 10,5 auf 7,9 sank; 1907 war hierbei nur noch

300