16
Die Jahreszahlen geben frühe Erwähnung der Orte an, ebenſo die Abkürzungen M— Meißner Matrikel(Einſchreibbuch) 1346, B= Brandenburger Matrikel 1459, 3= Zinnaer Erbbuch 1471.
Mutmaßlich ſind folgende Ortsnamen wendiſch: Bochow B= Gottesau; Borgisdorf Borchstorp B Föhre; Coſſin Senſe; Dalichow* ferne Aue; Dennewitz , 1221 Daniwiz geſchrieben, Zinsdorf; Dobbrikow “ Z Talmulde; Dümde 3 Nauch; Glau* 1375 Berghaupt, hier iſt der Kleine Fläming; Glienig Lehm; Görsdorf B Höhendorf; Gottsdorf? Z und Gottow trockener Wald; Groß und Klein-Zieſcht 3 Eibe; Kemlitz und Kemnitz 3 ſteiniger Ort; Körbitz, 1186 Kerwitz, Geſtrüpp; Liebätz Z Tiefe; Liebsdorf und Liepe B Linde; Liegen B Fuchs; Mahlsdorf 1420 Kleindorf; Nettgendorf Z naß; Niebendorf B guter Acker; Oehna Schafweide; Paplitz B Pfaffendorf; Pechüle- 1205 Bacofen(es gibt auch die wendiſche Kürzung Pech für Peter, ſeltſam iſt der Gleichklang mit Pechpühle, den Waldteichen von pechſchwarzem Aus— ſehen bei Großbeeren ); Petkus 1229 Sandſtück heute durch den Roggen berühmt; Pickel und Pitſchen Feuerſtelle und Sand— bank; Prensdorf M vorn gelegenes Feld; Schlenzer B Sonnenberg; Schmielickendorf B Hopfen; bei Lynow muß es viel Schleie gegeben haben, bei Schöbendorf B viel Fröſche und bei Sellendorf viel Schildkröten; Sernow B Brombeere; Stülpe M Stolpe, das heißt Säule, ſolch Heiligtum der Heiden ſtand da auf dem Golm; Wahlsdorf B Felsſteine; Zagelsdorf M Ort mit Beeten, wie merkwürdig vor 206 Jahren machte es der Dahmer Herzog zu ſeinem Küchengut; Zeſch M Sichel; Zülichendorf* 3 Bienendorf.
Erklärung der deutſchen Namen. Jene Koloniſten vom Meeresſtrand benannten manche Flämingdörfer nach der fernen Heimat. In Flandern liegen Welſikke, Hollebekké, Roorbekke, Lichtervelde, Hogenſele und Damme ; bei uns Welſickendorf, B, Welſigke(im Hohen Fläming), Holbeck B mit den Hollertwieſen, Rohrbeck B, Lichterfelde B, Hohenſeefeld 1388 und Damm 1161, das ſeit 1936 zu Jüterbog gehört. Roſenthal M kann nach Rooſendaal in Brabant oder Roſendael bei Dün kirchen heißen; Werbig 1205= Werwid; Gentha— Gent ; Mügeln = Mecheln . Löwendorf 1372 Leuendorf,— angelehntes Dorf(Leune holländiſch Lehne; am Berg dort ſollen aber einſt die Herren von Thümen gegen die Ritter von Rochow mit Löwenmut gekämpft haben, ſo erläutert die Sage den Namen.
Luckenwalde 1216— Luch im Walde. Flurnamen wie Luchbuſch bei Ahrensdorf und Lugheide bei Kolzenburg haben