Teil eines Werkes 
Teil 1 (1920) Die Grundlagen der jüdischen Ethik
Entstehung
Seite
41
Einzelbild herunterladen

die Gelegenheit dazu geboten ist, wir auch willens und bereit sind, jene zu betätigen. Dann, wenn wir den Hilfsbedürftigen erblicken, dann muß der allgemeine Wunsch zu helfen auch zur bestimmten Tat führen. H. Steinthal: Zu Bibel u. Religionsphil., II, 1895, S. 204.

Sich auch:

Moses Mendelssohn: Jerusalem, 1783, S. 174 !.

S. R. Hirsch: Choreb, 1837, c. 72 § 485; c. 80 § 525.

Ders.: Oes. Sehr., 1904, II, S. 53; III, 1906, S. 136; IV, 1908, S. 136.

Martin Buber: Vom Geist des Judentums, 1916, S. 32 1.

Hermann Cohen: Streiflichter ü. jüd. Rel. u. Wissenschaft. (Der Tag der Versöhnung.) Neue jüdische Monatshefte 1917, Nr. 10, S. 702.

Max Dienemann: Die jüd. Wertung d. Gesetzes u. d. Gerechtigkeit.

Korresp d. V. d. D. J., Nr. 14, Juni 1914, S. 6 ff.

J. Elbogen: Die Religionsanschauungen d. Pharisäer, 1904, S. 41. Feuchtwang: Köhlers Grundr. e. syst. Theologie d. Judentums, Dr. Blochs österr. Wochenschrift, Nr. 21, Wien, 1910.

M: Güdemann: Das Judentum in s. Grundzügen, 1902, S. 14.

Kaufmann Köhler: Grundr. e. syst. Theol. d. Judentums, 1910, S. 14 f.

M. Lazarus: Die Ethik d. Judentums, I, 1899, S. 21 f.; 24 f.; II, 1911, S. 96 ff.; 109.

L. Lazarus: Zur Charakteristik d. talmudischen Ethik, 1877, S. 18.

Marx: Ethik u. Religion, Straßburger Israel. Wochenschrift, Gebweiler i. Eis., Nr. 18, 1910.

Felix Perles: BoussetsReligion d. Judentums, 1903, S. 65 ff.; S. 87.

R. Seligmann: Vom Wesen d. jüd. Moral, Gemeindeblatt, Nr. 12, Berlin 1916, S. 139 ff.

H. Steinthal: Zu Bibel u. Religionsphil., 1895, II, S. 1; 155; 204.

Max Wiener: Die Anschauungen d. Prop he en v. d. Sittlichkeit, 1909, S. 15 f.

Christliche Schriftsteller

1: Das Judentum ist seinem Charakter nach vorwiegend eine Religion der Praxis und des Handelns. Alle Reflexion über den Glauben tritt vor der einfachen Praxis zurück. Wilhelm Bousset: Die Religion d. Judentums, 1906, S. 220.

2: Gegen einen einseitigen Intellektualismus suchte man sich nach Kräften in diesen Kreisen [der Gesetzeslehrer] zu wehren. An sehr vielen Stellen wird als Endziel des Thorastudiums die Praxis und das Tun mit aller Energie hervorgehoben. Wilhelm Bousset: Die Religion d. Judentums, 1906, S. 494.

3: Die Propheten haben mit ihren Volksgenossen um die Frage ge­rungen, worin der wahre Gottesdienst bestehe. Die Meinung, gegen