Teil eines Werkes 
Teil 1 (1920) Die Grundlagen der jüdischen Ethik
Entstehung
Seite
113
Einzelbild herunterladen

23: Kein unfreundliches Wort gegen den Nichtjuden ist darin [in der Halacha] zu finden. Nur die größte und allgemeinste Menschen­liebe ist immer wieder ausgesprochen und gefordert. Das ist ein überwältigender Eindruck für den Leser. Und diese unterschieds­lose Liebe, welcher Begriffe wieWilder oderBarbar absolut fremd sind, gilt wie den Lebenden so den Abgeschiedenen. Sie reicht hinaus über Sterben und Grab zu den Toren der Himmels­seligkeit, wie im Talmud, Traktat Sanhedrin 105 a, zu lesen:Die Guten aller Völker haben an der ewigen Seligkeit teil! J. Weigl: Das Judentum, 1911, S. 92.

24: Der Israelite soll nach Jore dea 148 und 178 zwar von der Teil­nahme an den religiösen Festen und Gebräuchen andrer Bekennt­nisse fernbleiben; aber er darf nichts tun, was diese stören oder die Festesfreude der Andersgläubigen trüben würde. Das Juden­tum gebietet, die religiösen Überzeugungen andrer Menschen zu achten. Denn alle Menschen sind berufen, zu Gott zu kommen. Als Ausfluß dieser Toleranz reicht die israelitische Nächstenliebe ihre ganze Fülle hinaus über Tod und Grab. So lesen wir als Wort Mar Samuels:Vor dem Thron des Schöpfers waltet kein Unterschied zwischen Juden und Nichtjuden, da es auch unter diesen edle und tugendhafte Männer gibt. J. Weigl: Das Juden­tum, 1911, S. 112.

Sieh auch:

Wolf Wilhelm Graf Baudissin: Zur Geschichte der alttestamentlichen Religion in ihrer universalen Bedeutung. Zwei akademische Reden. II. Nationalismus und Universalismus, 1914, S. 41 f.; 47 f.

Alfred Bertholet: Die Stellung der Israeliten und der Juden zu den Fremden, 1896, S. 176; 192; 194; 242 f.; 276 f.; 281.

Wilhelm Bousset: Die Religion des Judentums, 1906, S. 94 ff.; 99; 157; 238 ff.; 334.

Karl Budde: Die Religion des Volkes Israel, 1905, S. 31; 120; 199 f.

T. K. Cheyne: Das religiöse Leben d. Juden nach dem Exil, 1905, S. 215 L Karl Heinrich Cornill: Das Buch Jeremia, 1905, S. 168.

Ders.: Der israelitische Prophetismus, 1912, S. 36; 46 f.; 97 f.; 138 f. Bernh. Duhm: Das Buch Jeremia, in: Kurzer Handkommentar zum Alten Testament, hrsg. v. Karl Marti, 1901, Abtg. XI, S. 253.

Ders.: Die Theologie der Propheten, 1875, S. 249.

Ders.: Israels Propheten, 1916, S. 128; 310; 317; 403.

Heinrich Ewald: Geschichte des Volkes Israel, II, 1865, S. 170; IV, 1866, S. 35 ff.; 50 f.; V, 1867, 125 f.; 175; VI, 1868, 406; VII, 1868, 4.

Ders.: Die Propheten d. Alten Bundes, 1867, I. S. 124.

8 Die Lehren des Judentums.

113