Druckschrift 
Denkmalentdeckungen - Bilder aus dem Land Brandenburg / Hrsg. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Entstehung
Seite
8
Einzelbild herunterladen

Wir haben uns entschlossen, anhand einiger dieser wertvollen Dokumente zu

einer Reise durch die Geschichte unseres Landes von der Altsteinzeit bis in die jüngste Vergangenheit einzuladen. Natürlich hoffen wir auch, dass die in diesem Bildband ausgewählten Denkmale im einen oder anderen Fall zu den von Theodor Fontane für seine Reise durch die Mark versprochenen Entdeckungen gehören werden. So lag nicht in unserer Absicht, nur das schon Bekannte, die vielfach und vielerorts schon behandel­ten sogenannten Highlights vorzustellen. Unsere Absicht ist es, einen Gang durch die Geschichte mit durchaus noch Unbekanntem zu wagen. Gerade in den zurückliegenden Jahren seit der Neugründung des Landes Brandenburg im Jahre 1990 galt die Arbeit der Denkmalpflege oft wenig bekannten oder neu entdeckten Denkmalen. Auch sie gehören zu unserer Geschichte und damit zu unserer Kultur und sollen hier in anschaulichen Beispielen näher gebracht werden. Es kann nur ein Einblick in die Schatzkammer unseres Landes sein, nur ein Ausschnitt des uns anvertrauten kulturhistorischen Erbes. Hoffentlich wecken wir so die Neugierde auf die vielen, hier nicht vorgestellten Werke. Hätten wir dieses Erbe nicht und würden wir uns nicht für seine Erhaltung mit ganzer Kraft einsetzen, dann wäre unser Land, wie es schon Karl Friedrich Schinkel vor nahezu 200 Jahren warnend vorgetragen hat, öde und leer. Wer hätte schon 1990 voraussagen wollen, dass der in der Tat stark gefährdete Denkmal­bestand aller Gattungen nach 15 Jahren durchaus nicht immer einfachen Wirkens sich heute so präsentieren kann, dass wir mit Stolz auf die erzielten Ergebnisse blicken kön­nen. Bürgerstolz, Heimatgefühl, die Identifikation mit unseren Kulturlandschaften, mit unserem Land Brandenburg konnten so gestärkt werden, häufig auch erst entstehen.

Mit dieser zwar begrenzten und damit unvollständigen Auswahl von Denkmalen in ihrem gegenwärtigen Zustand hoffen wir dennoch, dem geneigten Betrachter einen Einblick in die Geschichte unseres Landes zu vermitteln. Mit der Eroberung der Brandenburg im Jahre 1157 nennt der Askanier Albrecht der Bär sich Markgraf von Brandenburg. Wir werden dieses 850jährige Bestehen der Mark Brandenburg im Jahr 2007 würdig begehen. Dieser Bildband soll dazu ein Beitrag sein. Doch die Geschichte unseres Landes beginnt früher, in Zeiten, die wir nicht durch Urkunden und Abbildun­gen belegen können. Gerade Archäologie und Bauforschung sichern Zeugnisse dieser Frühzeit. Auch davon künden unsere Momentaufnahmen von Monumenten mit den beigestellten erläuternden Texten, wie auch von den Leistungen in der Denkmalpflege und Archäologie seit der Neubegründung des Landes Brandenburg 1990. Es sind Leis­tungen unseres Gemeinwesens, die ohne das Engagement der Denkmaleigentümer, der Kommunen und des Landes sowie der ehrenamtlich Wirkenden und der Fachleute nicht hätten erbracht werden können.

Die in unserer Bilderfolge vorgestellte Begegnung mit den uns anvertrauten Denk­malen wurde durch das uneingeschränkte Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mit­arbeiter des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums ermöglicht. Dafür haben wir aufrichtig Dank zu sagen. Er gilt auch dem Verlag, der in kooperativer Weise unsere Vorstellungen verwirklichte. Vor allem ist dieser Bildband aber ein Dank an die, die vor Ort dazu beigetragen haben, dass die hier vorgestellten Denkmale sich so eindrucksvoll präsentieren können. Und so laden wir ein zu einer Reise durch unser Land Brandenburg, auch zu einer Begegnung vor Ort, zu einer Begegnung mit dem Authentischen, zu einer Begegnung mit unserer Geschichte, die uns im Dialog der Kulturen Standortbestimmung in der Gegenwart und Orientie­rung für die Zukunft zugleich ist.

Prof. Dr. Detlef Karg Prof. Dr. Franz Schopper Landeskonservator Landesarchäologe