12.-15. Jahrhundert
Wittenberge(PR). Kopflos. Im späten Mittelalter hatten kleine Heiligenfigürchen aus weißem Pfeifenton eine weite Verbreitung. Ihre geringe Größe erlaubte nicht nur die Aufstellung im Haus, sondern auch die Mitnahme in der Kleidung oder einem kleinen Beutel. Typisches Zeichen für diese
transportablen Heiligen sind die starke Abnutzung oder das Fehlen von Teilen.