Bronzezeit 34
Potsdam-Sacrow. In der winterlichen Luftaufnahme zeichnen sich deutlich die Erdwälle und Gräben der»Römerschanze« ab, einer in der jüngeren Bronze-(ca. 800 v. Chr.) und Slawenzeit(ca. 800-1.000 n. Chr.) besiedelten Anlage. Berühmt wurde sie durch die methodisch richtungsweisenden Ausgrabungen Carl Schuchardts im Jahr 1909.
Malitzschkendorf(EE). Im Schliebener Becken liegt die bronze- und früheisenzeitliche Befestigungsanlage(ca. 900-600 v. Chr.), die sich im Winter bei tiefstehender Sonne besonders deutlich unter den laubfreien Bäumen abzeichnet.