Part 
Bd. 1 (1926) Die deutsche Mystik
Place and Date of Creation
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

VORBEMERKUNG

E ine Geschichte der deutschen Philosophie vom Mittelalter bis auf unsere Zeit existierte bisher noch nicht. Eduard Zeller läßt seineGeschichte der deutschen Philosophie (1872) mit Leib- niz beginnen. Dieses für damalige Zeiten hochverdienstvolle Werk ist heute, ein halbes Jahrhundert nach seinem Erscheinen, durch die Forschung in vielen seiner Teile überholt. Außerdem existiert noch eineGeschichte der neueren deutschen Philosophie seit Hegel von Otto Siebert (1905). Eine Geschichte der älteren deutschen Philosophie vor Kant und Leibniz fehlt vollständig.

Dieser Mangel erklärt sich wohl aus der Vormachtstellung Kants in der deutschen Philosophie. Denn daß ein so großes Kulturvolk wie das deutsche in der langen Zeit vom 12. bis zum 18. Jahrhundert zwar eine sehr interessante und phasenreiche Kunst-, Literatur- und Religionsgeschichte, nicht aber eine Philosophiegeschichte gehabt haben sollte, dürfte doch wohl ausgeschlossen sein. Man hat bisher das, was Philosophie war, nur nicht bei dem rechten Namen zu nennen gewagt, weil unserm Zeitalter, als es geschichtsbetrachtend wurde, ein verengtes Ideal von Philosophie vorschwebte.

Ist es aber glaubhaft, daß das berühmteVolk der Dichter und Denker mit dem Jahre 1781 plötzlich und ganz unvermittelt philosophisch geworden sein sollte? Das widerspräche allem Geist der Geschichte. Vielmehr hat die philosophische Gedankenwelt, die mit Kant, Schiller, Goethe, Fichte, Schelling und Hegel endgültig Physiognomie gewann, schon Jahrhunderte zuvor gekeimt und man­cherlei merkwürdige und verheißungsvolle Knospen getrieben. Al­bertus Magnus, Meister Eckart, Nicolaus Cusanus, Agrippa von Nettesheim, Paracelsus, Melanchthon, Jacob Böhme sind nur einige Wenige der bekannteren Namen,von Schulgründern, an deren Denken und Wirken sich die Evolution des deutschen philosophischen Gedan­kens knüpft. Diesen Gedanken zu belauschen in der Zeit, da er noch im Werden war, ist Pflicht und Genuß zugleich.

Es lassen sich folgende Phasen in der Geschichte der deutschen Philosophie unterscheiden: Deutsche Scholastik (12. u. 13. J.-H.), Deutsche Mystik (13. bis 15. J.-H), Deutsche Renaissance (15. und 16. J.-H.), Deutsche Theosophie (16. u. 17. J.-H.), Deutsche Auf- klärung(17.u. 18.J.-H.), Deutscher Idealismus(1781-1800), Deutsche