Teil eines Werkes 
Bd. 4 (1904) Schopenhauer
Entstehung
Seite
224
Einzelbild herunterladen

224

Bemerkungen über Schopenhauers Lehre.

Schopenhauer kommt am Schlusse seiner Abhand­lung auf das Gefühl der Verantwortlichkeit zu sprechen, und aus ihm allein schliesst er, dass die Freiheit, die sich jeder Mensch zuschreibt, und die er irrthümlicher­weise mit dem liberum arbitrium indifferentiae gleich­setzt, irgendwo zu finden sein müsse. Der Mensch erkenne durch seine Thaten, wer er sei, für seinen Charakter fühle er sich verantwortlich, folglich müsse der Charakter seine freie That sein, da doch die Thaten unfrei sind. Die Lösung des Räthsels sei Kants Lehre vom intelligiblen Charakter, die zu dem Tiefgedachtesten gehört, was dieser grosse Geist, ja was Menschen jemals hervorgebracht haben. Wenn es nicht unpassend wäre, würde ich sagen, dass das Märchen vom intelligiblen Charakter zu dem Unbrauch­barsten gehört, was Menschen jemals hervorgebracht haben. Wenn man sich nicht mehr helfen kann, springt man ins Transscendente. So auch hier. Damit die Freiheit gerettet werde, muss der Mensch die in Zeit und Raum auseinandergezogene Erscheinung seines metaphysischen Willens sein. Der metaphysische Wille ist ohne Vielheit und ohne Zeit, nicht destoweniger ist er individuell und vollzieht einen Willensact. Dieser Wille soll nun frei sein, d. h. das liberum arbitrium indifferentiae haben, aber vorher war gezeigt worden, dass diese Freiheit überhaupt etwas Unsinniges ist, und überdem, was hat die Freiheit da für einen Sinn, wo die Negation Alleinherrscherin ist? Für Schopen­hauer ist der intelligible Charakter besonders deshalb unbrauchbar, weil Schopenhauer immer betont, der