Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
44
Einzelbild herunterladen

2 Metzen Erbſen, 2 Groſchen Fiſchgeld, 1 Mandel Käſe, 1 Deſſel Schafbutter. Fleiſch bekommen die Bauern nicht, müſſen ihre Gänſe in natura geben. 14. Metze Salz.

9. Gerichtspflege

Oberſtes und niederſtes Gericht wurden bereits in der früheſten Zeit durch die Tramper Gutsherren ausgeübt. In dieſem Zuſammenhange iſt es intereſſant, daß noch 1739 der ſogenannten Fehmſtätte gedacht wird, welches, wie es im Erbregiſter heißt, der am Löthniſchen Wege zu Ende der Rübenſtücke befindliche Sandberg iſt, der noch anitzo der Galgenberg von jedermann genannt wird.

Ueber die Tramper Gerichtspflege ſind wir am beſten aus Nachrichten des 17. und 18. Jahrhunderts unter­richtet. Die Geſchäfte der niederen Gerichtsbarkeit wunden in der Hauptſache auf den ſogen.

Pflege⸗ oder Dingetagen

geregelt, worüber das Tramper Schöffenbuch aus dem 17. Jahrhundert meldet:

Und ſullen jerlichen ſun drü Dinge, eins zu

Hornunge, eins zu Malen und eins zu Herbſte,

in welchen Dingetagen die Hübner, Meyer oder wer ſonſt dazu beſtellet, die Beiſitzer geweſen und auch deshalb Stuhlgenoſſen ſind genannt worden, allermaßen auf dieſen Tagen ſowohl ſolche Sachen, die hauptſächlich das Landesweſen angehen, die Klagen der Bauern mit- und gegeneinander, Injurien, Erſetzung des zugefügten Schadens, Beſtrafung der Ungehorſamen, Widerſpänſti­gen und dergleichen abgeurteilt, als auch die herrſchaft­lichen Gefälle eingehoben worden ſind.

Weil der geſamte Bauernſtand bei den alten Deutſchen als Knechte angeſehen und gehalten, welche ſtatt des Lohnes entweder ein größeres Deputat, wie ſolches noch itze an einigen Orten gebräuchlich, oder aber gewiſſe Aecker zu ihrem Unterhalt eingeräumt worden, dahin­gegen die Grundherren von jeher die Macht und Gewalt gehabt, ihre Knechte zu guter Ordnung und Präſtation der ſchuldigen Dienſte anzuhalten, auch die Kontraven­tions zu beſtrafen, als iſt es nicht ohne Grund, wenn die der deutſchen Altertümer Kundige davor halten, daß die Patrimonial⸗ alſo wenigſtens die Untergerichte, aus der potertate dominica in fernos ihren Urſprung genommen

44