Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
56
Einzelbild herunterladen

aA

Schweden Kgl. Maj. Geheimbder Krieges Rath, Gene­

ral Lieutenant und General Feldzeugmeiſter, beider­

ſeits Kammerherr und Obriſter zu Roß und z. Fuß,

Herr auf Trampe, Prenden, Dannenberg und Beer­

baum.

Endlich ſteht auf der dritten, die ebenſo wie die zweite Jacob Neuwert in Berlin als Gießer nennt:

Der Wohledle Geborner Herr Ernſt Sparr. Ihro Churf. Durchlauchtigkeit zu Brandenburg Raht und beſtallter Hauptmann zu Zechlin und Lindow, Erbherr auf Trampe, Beerbaum und Prenden.

Die Innenausſtattung der Kirche, ſowie die im 30jährigen Kriege verlorengegangenen heiligen Gefäße, wurden nach und nach neu hergeſtellt und ergänzt. So berichtet das Kirchenbuch:

Zu Gottes Ehren und zum Gebrauche des heil. Abendmahls haben S. E. der Herr Generalfeldzeug­meiſter Herr Ernſt Georg Reichsgraf von Sparr, den überguldten Kelch nebſt dem Patem der Kirche zu Trampow verehret Anno Chriſti 1652 am Tage Johannes des Täufers.

Generalfeldmarſchall Otto Chniſtoph ſchenkte 1664, als er wider den Türken zu Felde ziehen wollen, die ſilberne Abendmahls⸗Weinflaſche. Sie wurde aber 1692 eingeſchmolzen und durch eine neue erſetzt. 1679 er­hielt die Kirche eine neue Kanzel, zu deren Beſchaf­fung dieEheliebſte des Cornets Georg Ernſt von Blumenthal auf Kruge ſchon 1662 den Grundſtock mit 3 Talernverehret hatte. Dieſe Kanzel wurde von Meiſter Caſper Siewert, Zimmermann und Müller zu Hohenfäinomw, in die Kirche geſetzet und 1682 durch den Maler Ulrich Müller aus Berlin zuſammen mit dem Altarausgemalt. Das Kirchenrechnungsbuch ſagt darüber:

Dem Maler Ulrich Müller 18 Reichstaler, Den Maler nach Berlin zu führen 1. Dem Malergeſellen 16 Groſchen, Dem Malerjungen 1.

1685, am 14. Oktober, iſt ſo meldet das Kirchen­buch die Uhr bei hieſiger Kirchen repariret, durch Mich. Phil. Korß, Großuhrmacher in Cölln, hat davor bekom­men 22 Taler 12 Groſchen. Dieſe Uhr iſt Anno 1596 gemacht, ſolche Jahreszahl iſt daran zu finden, wie auch

56