Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
69
Einzelbild herunterladen

8. auch übernimmt er das Uhrſtellen und Aufziehen, gegen 1 guten Groſchen jährlich von jedem Hauſe;

9. das Uhrſtellen muß er perſönlich übernehmen und keinem Schulknaben anvertrauen. Auch muß er das An­ſchlagen um Mittag und Sonnenuntergang ſelbſt ver­richten;

10. für das Oeffnen und Zuſchließen der Kirche muß er Sorge tragen;

11. das Opfer für den Prediger muß er jährlich auf Michaelis einholen.

Hohenwalds Nachfolger war Kantor Reyher. Er iſt der Gründer des Tramper Geſangvereins und nahm auch an dem erſten großen Märkiſchen Geſangsfeſte auf dem Waſſerfall im Jahre 1847 unter Franz Mückes Ge­ſamtleitung teil. A. Lemme erzählt in ſeiner 1897 er ſchienenenGeſchichte der Märkiſchen Volksgeſangsfeſte ſolgendes intereſſante Vorkommnis, das er als gjähriger Knabe bei dieſem erſten Geſangsfeſte ſelbſt erlebt hat. Er ſchreibt:

Unter den mit Solovorträgen auftretenden Vereinen befand ſich auch der von Kantor Reyher im Jahre 1836 begründete Männergeſangverein aus Trampe. Es waren zwölf Mann. Sie ſangen das LiedIn der Heimat wohnt die Liebe. Und ſie ſangen es mit Begeiſterung und Hingebung, die auch äußerlich an dem Kopfnicken und Takttreten bei jedem einzelnen Sänger ſich bemerk­bar machte. Das Publikum nahm den Vortrag mit Heiter­keit und lautem, nicht ganz ernſt gemeinten Beifall auf. Anders Mücke! Er ſtieg herunter vom Podium und be­glückwünſchte, umarmte und küßte den Kantor Reyher. Das war eben Müche. Er ſchaute den Kern, er ſah das ernſte und eifrige Streben, und das erkannte er aus vollem Herzen an. Und das Publikum? Erſt war es etwas verblüfſt, dann aber begriff es den Ernſt der Sache und klatſchte nunmehr, aus ganz anderen Beweggründen, noch einmal raſend Beifall. So verſtand es Mücke, Sänger und Publikum zu erziehen. Die Tramper haben an dieſem Tage reiche und wohlverdiente Lorbeeren ge­erntet.

Durch den Rezeß von 1869 wird die Schulſtelle mit 4 Morgen 27 Quadratruten Land abgefunden.

Kantor Reyher amtierte 1832 80. Sein Nachfolger war Kantor Karl Lipsky(1880-14914), dem 1916 als erſter Lehrer Sultan Gelsdorf folgte.

69