Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
71
Einzelbild herunterladen

An Kriegsläufte erinnert auch folgende Eintragung aus dem Jahre 1688.Den 17. Oktober iſt Nicolaus Meviker, des Schmieds Sohn zu Trampe, vor der Be­lagerung Negroponte in Morea, dahin er 1687 mit dem Herrn Reichsgrafen von Sparr gereiſet, geſtorben und begraben worden.

Bei der franzöſiſchen Invaſion der Jahre 1806 bis 1808 wurde auch Trampe arg mitgenommen. DieLiqui­dation ſämtlicher Kriegesſchäden der Herrſchaft Trampe verzeichnet als an die Franzoſen geliefert:

78 Wiſpel 15 Scheffel Haſer,

16 Roggen,

28 Scheffel Gerſte,

800. Fuder Heu,

140 Schock Stroh und eine ungeheuere Vorſpannleiſtung in Geld um­gerechnet für zuſammen 18 557 Taler 16 Groſchen, wo­von 13 000 Taler auf die Gemeinde entfielen.Das vom 27. Oktober bis 7. November 1806 in Eberswalde ge­ſtandene Corps franzöſiſcher Chaſſeurs requirierte außer­dem bei der Gemeinde 302 Taler.

12. Die Schulenburgs

Am 6. Auguſt 1771 hat der letzte Sparr Rittergut Trampein Pauſch und Bogen für 50 000 Taler, ſowie ein Schlüſſelgeld von 50 Stück Luisdor an den Kgl. Preußiſchen Generalmajor

Friedrich Wilhelm von Wartenberg verkauft. Da der General vielfach in Berlin lebte, über­ließ er die Gutsbewirtſchaftung ſeinen Amtsleuten: von 1771 ab dem Amtmann Welle, der ſchon unter dem letz­ten Sparr eine Reihe von Jahren das Gut geleitet hatte, dann dem Adminiſtrator Bake; von 1776 ab dem Amt­mann Witte.

Am 1. Juli 1802 erwarb der Gründer der jüngeren weißen Linie des uradligen Geſchlechtes derer von Schulenburg, die 1786 in den Grafenſtand er­hoben worden war,.

Chriftian Carl Albecht Alexander

Graf von der Schulenburg die Herrſchaft Trampe. Er zahlte an General Warten­berg für Trampein Pauſch und Bogen und wie alles

71