Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
78
Einzelbild herunterladen

4. Ebel, geriet 1450 auf einem Kriegsfuge, auf dem er den Kurfürsten begleitete, in sächsische Gefangenschaft. vor 1483. Das Schoßregister von 1450 sagt: Klobbick haben die Tharmow von meinem Herrn zu Lehn. Auf der Feldmark sind 48 Hufen. 12 Hufen sind nur besett( 36 lagen also seit dem Hussiten einfall müſte). Der Krug giebt Schilling Groschen. Die Roffäten geben 12 Gr. und 8 Hühner." 1451 faufen die von Arnim den Termoms 6 Schock Zins im Dorfe zu Clobbeke ab. 23) Ebels Sohn war

5. Otto, der 1483 zum erstenmale genannt und 1499 belehnt wird. 1519 verkauft er Heegermühle seinem Better Balthasar. 1528 ist er bei einem Grenzrezeß in Strausberg beschäftigt, 24)+1536. Hinterließ zwei Söhne, 6. Hans, 1548,

7. Otto, um 1560.

Hans war Amtmann auf dem Berliner Mühlenhof, dem großen Proviantmagazin des Hofes. Als solcher spielte er eine hervorragende Rolle. 25) 1536 erhalten Hans und Otto, Gebrüder die Termo das Dorf Globbicke... wie solch Dorf in allen 4 Grenzen gelegen, dazu die Fordemülle und Middel= mülle mit Roggenpächten und aller Gerechtigkeit; so­dann das Dorf Hegermolle... samt der Möllen, so inm Dorf belegen... wie solches zu seinen 4 Grenzen belegen, ausgenommen der See, der Mäcker genannt. Darauf haben die Sparren zu Lichterfelde die große Garnzige und die gemeldeten Termom haben die Zwischen­züge und ihr Schulze zu Hegermühle hat die Gerechtig­keit darauf, einen freien Kahn zu halten und mit kleinem Gezeug zu fischen. Inmaßen dies alles ihr Vater Otto Termo w zu Lehen gehabt. In einem Leib­gedingsbrief für Anna von der Marwig, Hans von Termos, Hptm. auf dem Mühlenhof ehel. Hausfrau, werden erwähnt

im Dorf Klobigf

Hans Schumacher, Hans Krusener, Matthias Huben und Georg Bertholz Hof. Hans der Küster giebt jähr- lich 8 Gr. - Jörge Kunze, Hans Berckholtz, Matthias

23) Arnimsches Urkundenbuch, S. 145.

24) Archiw der Brandenburgia VI 125.

25) Vergl. Rudolf Schmidt, Das Finowtal, Freien­walde 1924, S.. 26.

78