Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
84
Einzelbild herunterladen

Im Jahre 1764 wurde das Amtsvorwerk aufgeteilt und 6 Koloniſten darauf ange­ſetzt:

1. Peter Schmidt, Leineweber aus der Nauenburger Gegend, jetzt Schlächter Siewert, der allerdings wenig von der vorher parzell. Wirtſchaft übernahm, Ackersmann Wilh. Zell aus Zweibrücken, jetzt Kolo­niſt Karl Lutter, Ackersmann Ich. Joſt aus Zweibrücken, jetzt Halb­bauer K. Lutter und Friedrich Schiele,

Chriſtian Pritzkow aus Mecklenburg, jetzt Halb­bauer Friedrich Lutter,

Friedrich Wuſt aus Mecklenburg, jetzt Halbbauer Wilh. Lieſe,

Martin Wegwirth aus Polen, jetzt Halbbauer Aug. Schiele.

2. Das Dorf

Wie ſchon erwähnt, waren 1375 16 Koſſäten im Dorfe angeſeſſen, deren Abgaben das Landbuch Kaiſer Karls IV. genau aufzählt. 1624 teilten ſich in 17 Bauern­hufen 5 Hüfner. Im 30jährigen Kriege faſt vernichtet, hat es ſich nur ſehr langſam wieder rholt. 1694 waren vorhanden die Bauern Michel Martin(Schulze), Jakob Schüler(Schiele), Michel Bietz, und Martin Krüger, der Koſſäte Martin Will und der Freimann Peter Kärſten.

1624 bekam der Härte von jeder melkenden Kuh 12 Metzen, vom Güſtevieh pro Haupt 8 Metzen und vom Vorwerk 20 Sch. Roggen. Ferner an Schweinelohn 2 Vr, vom Amt 1 Tir. Er hat 1 Kuh und 30 Schafe. 1704 giebt er jährlich dem Heidereuter in Bernau einen Weidehammel. Erſt durch die Separation ron 1842 wurde dies Verhältnis gelöſt. Eine Nach­weiſung von 1704 beſagt:;

Joachim Schiele hat 4 Hufen, Jacob Schiele 3, Jacob Bütter 3, Hans Brunow 4. 9 Wirt ſchaften[ind unbeſetzt, 6 wüſte Koſſätenhöfe, ſo aber die Herrſchaft nutzet.

Die Einwohner dienen dem Arrendator 2 Tage in der Woche und alle Tage ſolange der Augſt anhält. In der Ernte werden ſie mittags und abends geſpeiſet, geben Rauchhuhn, Gänſe, den Zehnt und Geldpflege 1 Tlr. 4 Gr. Kontribut. Geld von der Hufe nach Wriezen an den Einnehmer. Peter Kärſten hat ein Freihaus. Klagen

84