Druckschrift 
6 Höhendörfer im Kreise Oberbarnim : zur Heimatgeschichte von Trampe, Klobbicke, Tuchen, Heckelberg, Freudenberg, Beiersdorf / Im Auftrage des Kreisausschusses des Kreises Oberbarnim bearbeitet von Rudolf Schmidt, Eberswalde
Seite
86
Einzelbild herunterladen

Im Mai 1916 erhielt der Herausgeber derEbers­walder Heimatblätter der Schreiber dieſer Chronik folgende charakteriſtiſche Zuſchrift:

Am 7. Mai 1916 geriet der Bauer Auguſt Löffler mit ſeiner rechten Hand in ſeine Schrotmühle, die ihm die Finger und einen Teil der Handfläche abriß. Schon vor zwei Jahren war ihm ſein Sohn, der einzige Erbe, ge­ſtorben. Im Auguſt 1916 hat Bauer Löffler daher feine Landwirtſchaft, die er erſt vor 13 Jahren für 76 000 Mark von Wenzel gekauft hatte, für 130 000 Mark an Moritz und Jakob Sternberg in Charlottenburg verkauft. Die Hofſtelle wurde von Löffler zurückgehauft. Das Land wurde parzelliert. Käufer waren: Büdner Wilhelm Ewald, Mühlenbeſitzer Ernſt Lamm, Halbbauer Otto Lieſe, Halbbauer Karl Lieſe, Koſſät Otto Schlöricke, Koſſät Brunow, Büdner Auguſt Lutter, Behrend aus Tuchen, Wilhelm Blanchenburg aus Tuchen und Götze aus Tuchen. Der Wald iſt an einen Holzhändler in Char­lottenburg verkauft worden. Für einen Morgen Acker land ſind 470 Mark gezahlt worden. 1897 zahlte man für den Morgen 400 Mark. Durch die Parzellierung ſollen die Verkäufer mindeſtens 50 Prozent bar ver: dient haben.

Vor 60 Jahren gab es hier noch zehn Bauernhöfe. Die Zahl nahm ab, denn

1. Bauer Raſchke teilte 1860, 2, Lieſe teilte 1862, (Linden⸗) Schiele teilte 1864, Knieſer parzellierte 1872, Chriſt. Lutter teilte 1876, Karl Lutter teilte 1890, ; Karl Schiele parzellierte 1897, - Löffler parzellierte 19165.

Jetzt ſind in Klobbicke nur noch Bauer Emil Perwitz

und Bauer Wilhelm Brunow vorhanden.

3. Die Klobbicker Mühlen Die beiden Mühlenſtätten ſind uralt und jedenfalls ſchon mit dem Dorfe zugleich angelegt worden. Die er ſt e urkundloäche Erwähnung Klob­bickes iſt eine Mühlenurkunde aus dem Jahre 1360. Am 22. Maß beſcheinigt Markgraf Ludwig der Römer, daß er nichts dagegen habe, daß eine Getreidehebung

86