Es war dies aber nur noch nominiell, denn das
Bieſenthaler Erbregiſter von 1595 berichtet:
Tuchen hat der Kur fürſt von denen von Holzendorf gekauft mit allen Gnaden und Gerechtigkeiten. Es folgt dann folgende Beſchveibung:
Das Gotteshaus hat etliche Fleck Landes, der erſte lieget gegen die Vördemülbe von 3 Morgen, der andere lieget nach den Ki vitpfülhklen von 3 Morgen, Item noch 2 Enden auf die 13 Ruten, haben 2 Morgen. Item noch 1 Fleck von? Morgen beim dicken Pfuhl — Es wohnen hier 2 Hüfner, müſſen allerlei Dienſte tun. Peter Jerlof der Krüger hat 2 Hufen, giebt 2 Taler Geldpfl. 6 Hühner. Peter Schröder, der auch eine Wieſe im Bubenword beſitzt— hat 2 Hufen, giebt 1 Ar. 18 Gr. 8 Pf. Geldpfl. 6 Hühner.— Koſſäten wohnen allhier 8, müſſen allerlei Hand⸗ und Fußdienſte tun und geben jährlich: 8 Gr. Geldpflege und 16 Hühner. Ihre Namen ſind: Torbann Matthias, Jörs Meyer, Mewes Meyer, Schramme, Felix Franke, Kerſten Zerbſt, Thomas Jerlof und Thomas Schröder.
Der Müller zu Tuchem hat einen Gang. Hat einen Ort Erbland in die Voß win kel zu 4 Sch. Gerſten Ausſaat. Der itzige Müller hat 400 Gulden bezahlt und gibt jährlich 2 W. Roggen Mühlenpacht. Und ob er wohl ſeiner vorigen Heyrrſchaft denen von Holzendorfen jährlich 1 Schwein gemäſtet, weil er aber damalen frei Brennholz zur Mühle gehabt, welches ihm, weil Churf. G. dieſe Mühle an ſich gekauft, nicht gefolget. So iſt ihm auch von denen Räten gewilliget, daß er mit dem Schwein zu mäſten, ſoll verſchonet ſein. Der Müller giebt ſonſten jährlich 8 Sgr. 8 Pf. Pflege, 5 Hühner und dienet 11 Tage jn die Erndten. Giebet auch den Zehnten von Lämmern, Kälbern, Gänſen pp.—
Es handelt ſich hier um die jetzt nicht mehr im Betriebe befindliche Roſenhain'ſche Obermühle, die 1579 noch einen„großen Zeſenzug auf dem Mittelteich“ hatte. 1645 hieß der Mühlenmeiſter Matthias Bölow, 1669 Martin Bieſecke, 1678 Chriſtian Sandow, 1680 1713 George Meißner. Seit dem erſten Drittel des 18. Jahrhunderts gehört die Mühle der Familie Rickriem, 1754 Martin Meißner. 1794 wird Johann David Trautmann, gebürtig von der Gartenmühle bei Berlin,„an der
ö 9