Krüger Wengel aus Schönholz, Schulze Wilke aus Schönholz,
Bank 6, Sitz 17—20, K oſſäten Koſſe, Voigt, Brehe, Büdner Peſt,
Bänk 7, Sitz 21— 24, Ko ſſäten Wilke, Hake, Kobien, Büdner Beutler,
Bank 8 für die Beerbaum“ ſchen Manns: leute,
Bank 9, Sitz 26— 30, die Ba ue rn Schreiber, Krumbeck, Beuſter, Büdner Kortmann, Breuer, ſämtlich aus Schönholz,
Bank 10 für die Beer baumſchen Tagelöhner,
Bank 11, Sitz 32—37, Büdner Friedrich Wibke, Prahl, Marx, Halberſtadt, Schmiele, Diemert.
Sitze 38— 40 find für die Tu chen ſchen Hirten beſtimmt, 41 Sitz des Hirten aus Schönholz, 42 Büdner Schneider Friedrich, 43— 45 Büdner Schöne, Schneider, Schulze, Jahn, ſämtlich aus Schönholz— folgen die Frauenſitze auf der anderen Seite.
1856 iſt eine Erneuerung der Kirche vorgenommen worden. Sie weiſt eine Länge von 42, eine Breite von 30, eine Höhe von 1614 Fuß auf, der Turm iſt 72 Fuß hoch. Das Fachwerkgebäude iſt mit Ziegeldach, der Turm mit Schiefer eingedeckt. Die Kirche hat einen Turmein— gang und an der Südſeite den Haupteingang mit Vorbau. Die Orgel iſt aus dem Jahre 1901, geliefert von dem Orgelbauer Kienſcherf in Eberswalde.
Der Kirchhof iſt 1849 geſchloſſen worden, ſeitdem wird der neue Friedho f, nördlich vom Dorfe, benutzt.
Das älteſte Kirchenbuch— mit dem von Grünthal vereinigt— beginnt 1680. Unterm 2. Februar 1682 findet ſich folgender Eintrag:
„An dieſem Tage, war Maria Purificatio, hat ſich was Seltſam es begeben, daß von einer Garnweberfrau hierſelbſt, namens Maria Sydow, deren Mann aber Adam Krüger genannt, auf einmal des Morgens 4 Kinder, und zwar lebendige Mädchen, geboren wurden, welche auch alle die Taufe empfangen. Und zwar ſind die zwei erſten des morgens zwiſchen 5 und 6 Uhr jung worden: Sobald gedachter Garnweber mich ausbitten von Klobbicke, allwo ich die Nacht logiret, in aller Eil geholet und ſelbige auch im Beiſein der Gevattern.. getaufet, das 1. Anna,
106